Vermischtes
Eltern unzufrieden mit Schulessen, Fachgesellschaft fordert Qualitätsstandards
Dienstag, 20. September 2016
Berlin – Fast die Hälfte aller Eltern, deren Kinder Ganztagsschulen besuchen, sind mit dem dort angebotenen Essen unzufrieden. Das zeigt eine repräsentative Umfrage der Bertelsmann Stiftung unter mehr als 4.000 Eltern schulpflichtiger Kinder im Alter von sechs bis 16 Jahren. Das Kantinenessen in den Schulen ist nur ein Nebenaspekt der Umfrage, im Zentrum steht die Zufriedenheit mit dem pädagogischen Angebot.
Trotzdem belege die Studie „eindrucksvoll die Notwendigkeit, verbindliche Qualitätsstandards für die Schulverpflegung einzuführen“, sagte Dietrich Garlichs, Geschäftsführer der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Eine gesunde Kita- und Schulverpflegung könne dazu beitragen, Übergewicht bei Kindern und jungen Erwachsenen zu vermeiden, betonte Garlichs, der zugleich Sprecher der Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) ist.
zum Thema
Deutsches Ärzteblatt print
aerzteblatt.de
Er wies auf eine Studie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft hin: Danach gibt es aber nur wenige Schulen, die die Vorgaben einer gesunden Ernährung erfüllen. Zum Beispiel komme nur bei einem Drittel der Schulen täglich Gemüse oder Rohkost auf den Tisch.
Bereits im Jahr 2007 hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) Qualitätsstandards zur Verbesserung der Kita- und Schulverpflegung erlassen. Doch bisher haben nur das Bundesland Berlin und das Saarland diese umgesetzt. Laut einer Umfrage von DANK planen die übrigen Bundesländer nicht, diese Standards verbindlich einzuführen.
Die Kultusministerien verweisen vielmehr auf die Eigenverantwortung der Schulen und Kitas. Laut Diabetesgesellschaft kennen aber nur rund die Hälfte der Schulen und Kitas diese Qualitätsstandards der DGE. Von ihnen setzen wiederum nur die Hälfte die Standards um. „Die repräsentative Bertelsmann-Umfrage macht einmal mehr deutlich, dass die Schulpolitik die Verantwortung für gesunde Schulverpflegung nicht länger auf die Schulen abschieben darf“, kritisierte Garlichs. © hil/aerzteblatt.de

Mittagessen für Kinder

Nachrichten zum Thema


Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.