Ärzteschaft
Unerkannt können Legasthenie und Dyskalkulie zu psychischen Störungen führen
Montag, 26. September 2016
Berlin – Kinder mit Legasthenie und Dyskalkulie sollten möglichst frühzeitig erkannt und differenziert diagnostiziert werden, damit sich keine psychischen Störungen daraus entwickeln. Darauf wies Michael von Aster, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der DRK Kliniken Berlin bei einer Pressekonferenz am letzten Freitag in Berlin hin. Eingeladen hatten die Deutsche Kinderhilfe und der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie (BVL), um auf den Tag der Legasthenie und Dyskalkulie aufmerksam zu machen, der am 30. September erstmalig ausgerufen wird.
„Chronisches Scheitern ohne angemessene Hilfen führt zu Angst, Vermeidung und anhaltendem Minderwertigkeitserleben, wodurch das Risiko für sekundäre psychische und psychosomatische Erkrankungen steigt“, betonte van Aster. Rund zehn Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland seien von Legasthenie und Dyskalkulie betroffen. „Unerkannt sind diese Heranwachsenden massiv in ihrer Bildungsbiografie und Persönlichkeitsentwicklung benachteiligt“, erklärte der Kinder- und Jugendpsychiater. Die volkswirtschaftlichen Schäden seien immens.
S3-Leitlinie liefert fächerübergreifende Handlungsempfehlungen
Wissenschaftlich überprüfte Therapie- und Förderkonzepte sowie entsprechende unterrichtsdidaktische Methoden können Kindern mit Legasthenie und Dyskalkulie helfen. Mit der 2015 veröffentlichten S3-Leitlinie, die federführend von der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie koordiniert wurde, liegen fächerübergreifende Handlungsempfehlungen zur Diagnostik und Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Lese- und/oder Rechtschreibstörungen vor.
zum Thema
Deutsches Ärzteblatt print
- Lese- und/oder Rechtschreibstörung: Diagnostik und Förderung von Kindern und Jugendlichen
- Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen im schulischen Umfeld
aerzteblatt.de
Bis diese Leitlinie indes in der Lehrerausbildung angekommen sei, brauche es jedoch „noch viel Zeit“, betonte Kinder- und Jugendpsychiater van Aster. Lehrer seien darüber hinaus häufig bei mehr als 30 Kindern in der Klasse „strukturell überfordert“. Tanja Scherle vom BVL wies darauf hin, dass die Fort- und Weiterbildung für Lehrer zu diesem Thema bisher freiwillig sei.
„Wir brauchen deshalb eine flächendeckende Vermittlung des aktuellen Wissens gemäß der Leitlinie im Lehramtsstudium in allen Bundesländern“, forderte sie. Bis dahin sollten schulintern Fortbildungen stattfinden, die unter anderem der BVL anbietet. © PB/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema


Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.