NewsHochschulenMHH: Tierbegegnungen unterstützen Heilung von Depressionen
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Hochschulen

MHH: Tierbegegnungen unterstützen Heilung von Depressionen

Freitag, 21. Oktober 2016

/dpa

Hodenhagen – Die Begegnung mit Giraffen, Katta-Äffchen und anderen Tieren hat posi­tive Effekte auf den Heilungsprozess von depressiv Erkrankten. Zu diesem Ergebnis kommen Psychotherapeuten der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) nach mehr als dreijähriger Zusammenarbeit mit dem Serengeti-Park Hodenhagen.

Das Stimmungs­bild der Betroffenen sei noch drei Wochen nach dem Besuch in Hoden­ha­gen wesentlich heller, berichtete der Leiter der MHH-Trauma-Ambulanz, Andreas Fey­er­abend. Voraussetzung sei allerdings, dass sich die Patienten bereits in der Sta­bi­lisie­rungsphase befinden. „In der tiefsten Depression bringt es nichts“, sagte der Therapeut.

Seit 2013 fahren Psychiatriepatienten aus Hannover einmal im Monat in den Serenge­ti-Pa­rk, wo sie Giraffen und Ziegen streicheln, Elefanten füttern sowie mit Kattas schmu­sen dürfen. Ihre Stimmung wird vor und nach dem Parkbesuch ermittelt. Bisher füllten rund 150 Frauen und Männer diesen Fragebogen aus. Auch Blutuntersuchungen beleg­ten die positiven Effekte, sagte Feyerabend. Nach der Begegnung mit den Tieren lasse sich das vertrauensbildende Hormon Oxytocin im Blut der Patienten nachweisen. Stress­hormone wie Adrenalin seien dagegen reduziert.

„Hunde können Herzen öffnen“, heißt es auch in anderen Einrichtungen wie Kliniken, Heimen und Schulen. Neben den monatlichen Ausflügen in den Park in der Südheide besuchen Psychiatriepatienten regelmäßig den Zoo Hannover. Auf der Traumastation fungiert zudem Therapiehund Nepi als Brückenbauer. „Der kleine Chihuahua weckt Beschützerinstinkte“, berichtete Feyerabend. In einer Tübinger Psychiatrie gehören neben Chihuahuas auch zwei Labradoodles zu den tierischen Therapiebegleitern. Fachleute sehen Vorteile vor allem für Menschen mit Autismus, geistiger Behinderung oder Demenz, aber auch für Traumapatienten.

Der Chef der Trauma-Ambulanz kritisierte jedoch, dass Krankenkassen die Kosten für solche Aktivitäten nicht übernehmen. In der MHH werden die tierischen Begegnungen aus dem Klinikbudget und mit Hilfe der Fritz-Behrens-Stiftung finanziert. „Die gesetz­lichen Krankenkassen dürfen die Kosten für tiergestützte Therapie gar nicht über­nehmen, weil ihr medizinischer Nutzen wissenschaftlich nicht nachgewiesen ist“, sagte Manuela Pohl, Sprecherin des Verbandes der Ersatzkassen in Berlin. Lediglich ein Assistenzhund könne wie ein Hilfsmittel auf Rezept verschrieben werden.

„Eine wissenschaftliche Begleitung der tiergestützten Praxis wäre wünschenswert“, sagte Carola Otterstedt von der Stiftung Bündnis Mensch & Tier. Unter anderem sei die Be­glei­tung von Demenz-Betroffenen sehr erfolgreich. „Leider haben wir in deutsch­sprachigen Ländern keinen Lehrstuhl, der sich des Themas annimmt und qualifizierte Forschungs­arbeit fördern könnte.“

Otterstedt fände es auch gut, wenn etwa eine TV-Doku-Serie die Vielfalt von qualitativ guten, tiergestützten Einsätzen zeigen könnte: „Tiergestützte Intervention ist kein All­heil­mittel, aber eine wichtige Option in der Begleitung von Menschen.“ © dpa/aerzteblatt.de

Themen:

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
LNS
LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Aktuelle Kommentare

    Archiv

    NEWSLETTER