Ärzteschaft
Bayerischer Ärztetag fordert Gesundheitsunterricht an Schulen
Montag, 24. Oktober 2016
Schweinfurt – Die Delegierten des 75. Bayerischen Ärztetages haben das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst aufgefordert, das Fach „Gesundheit“ in der Schule ab dem ersten Schuljahr einzuführen. Die Schüler sollen darin altersgerecht Themen aus dem Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention erarbeiten. „Ärzte können bei Bedarf beraten und unterstützen“, hieß es vom Ärztetag. Ab dem siebten Schuljahr sollten die Schüler die Wiederbelebung nach Herz-Kreislauf-Versagen erlernen.
In weiteren Entschlüssen forderten die Delegierten eine bessere Patientensteuerung insbesondere außerhalb der Praxisöffnungszeiten. Hilfesuchende sollten in eine für sie passende und für ihren individuellen Notfall geeignete Versorgungsstruktur gelenkt werden, insbesondere in die Bereitschaftspraxen.
Hintergrund dieser Forderung ist, dass immer mehr Patienten die Notaufnahmen der Krankenhäuser aufsuchen – häufig, ohne ein Notfall zu sein und zum Teil auch während der regulären Praxiszeiten. Für eine solche Patientensteuerung sei aber eine ausreichende Finanzierung der Notfallversorgung Voraussetzung, so die Delegierten. Sie wiesen in diesem Zusammenhang auch auf die einheitliche Notfallnummer 116 117 hin.
zum Thema
aerzteblatt.de
Ein weiteres Thema des Treffens war die geplante Gesetzesänderung des Betäubungsmittelgesetzes: Die Delegierten begrüßten, dass Tetrahydrocannabinol-Präparate (THC) künftig bei definierten Krankheitsbildern verordnungsfähig seien, sie lehnten aber die Nutzung von Cannabisblüten als Medikament ab. Für diese Form der TCH-Einnahme gebe es zu wenig Evidenz, argumentierten sie und forderten das Bundesministerium für Gesundheit, das Bundesministerium für Justiz und die Bayerische Staatsregierung auf, nachzubessern.
Die Bayerischen Delegierten sprachen sich außerdem deutlich gegen wissenschaftliche Experimente an nicht einwilligungsfähigen Patienten aus – zum Beispiel an Demenzkranken – und forderten die Abgeordneten des Deutschen Bundestages auf, gegen derartige Experimente zu votieren.
Der 75. Bayerische Ärztetag fand vom 21. bis 23. Oktober in Schweinfurt statt.
© hil/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema



Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.