Ärzteschaft
Ärzte fordern bessere Rahmenbedingungen für die Substitutionstherapie
Montag, 31. Oktober 2016
Berlin – Die Zahl der Ärzte, die suchtkranke Patienten mit einer Substitutionstherapie versorgen, stagniert. Gleichzeitig steigt die Zahl der heroinabhängigen Patienten, die eine solche Therapie erhalten. Die Ärzteschaft fordert daher schon länger, die sogenannte Betäubungsmittel-Verschreibungs-Verordnung (BtMVV) zu reformieren. Auf einem parlamentarischen Abends zur Substitutionstherapie in Berlin versprach die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Marlene Mortler (CSU), dass die BtMVV-Reform noch während ihrer Amtszeit kommen werde: „Dafür lege ich meine Hand ins Feuer“, so Mortler wörtlich.
Tim Pfeiffer-Gerschel vom Institut für Therapieforschung in München legte auf dem Treffen dar, dass es 90.000 oder mehr Patienten sind, die in Deutschland substituiert werden. „Der Versorgungsengpass droht nicht – er ist längst da“, betonte er.
Die Reform soll unter anderem dafür sorgen, dass medizinisch-therapeutische Erfordernisse künftig in den entsprechenden Richtlinien der Bundesärztekammer (BÄK) und nicht länger in der BtMVV geregelt werden. Dafür sprachen sich auf dem parlamentarischen Abend Birgit Naase, Ministerialdirigentin im Bundesministerium für Gesundheit (BMG), und Josef Mischo, Vorsitzender der Arbeitsgruppe Sucht und Drogen der BÄK, aus.
Mischo betonte, dass die substituierenden Ärzte etwa bei Therapiekonzepten oder der Auswahl des Substitutionsmittels flexibel und adäquat auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Patienten reagieren müssten. Wichtig sei außerdem mehr Flexibilität beim Ort der Substitution. Bewegung soll auch in die Konsiliarregelung kommen, um mehr Patienten in der Allgemeinarztpraxis und auf dem Land versorgen zu können. Schließlich sollten auch die Therapieziele überarbeitet und den wissenschaftlichen Erkenntnissen aus Langzeitstudien angepasst werden. Die Ärzte drängen darauf, dass die langfristige gesundheitliche Stabilisierung der Patienten vorrangiges Ziel der Substitutionstherapie sein müsse.
zum Thema
Deutsches Ärzteblatt print
- Alpha-1-Antitrypsinmangel: Erstmals Nutzenbeleg für eine Substitutionstherapie
- Opiatabhängigkeit: Schwere komplexe Erkrankung
aerzteblatt.de
Mischo erläuterte auf dem Treffen, die BÄK arbeite bereits an der Novellierung ihrer Substitutions-Richtlinien. Besonders wichtig sei, die Regelungen rechtssicher und transparent zu gestalten, damit sich wieder mehr Ärzte dafür entscheiden, die Therapie anzubieten, so Mischo.
Regina Feldmann, stellvertretende Vorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), kritisierte die augenblickliche Vergütung für die Therapie. „Angesichts der drohenden Versorgungslücke bei Suchtmedizinern ist eine Anpassung des Honorars dringend geboten, um mehr niedergelassene Ärzte sowie ausreichenden Nachwuchs motivieren zu können“, sagte sie.
Bei dem Treffen zeigten sich auch Parlamentarier ungeduldig über den schleppenden Reformprozess. So forderte die bayerische SPD-Bundestagsabgeordnete Sabine Dittmar vom Bundesgesundheitsministerium nach jahrelanger Reformdiskussion „endlich ein Ergebnis“.
© hil/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema

Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.