Ärzteschaft
Umfrage zeigt Wissenslücken zum neuen Zervixkarzinom-Screening
Montag, 7. November 2016
Berlin – Viele Gynäkologen sind über die Neuregelungen im zukünftigen Zervixkarzinom-Screening wenig informiert. Das ergab eine Befragung, die die Initiative „Gebärmutterhalskrebs verhindern!“ auf dem 61. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) unter Frauenärzten.
Die im September vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) geänderten Eckpunkte für ein Gebärmutterhalskrebs-Screening sehen unter anderem vor, dass Frauen ab dem Alter von 35 Jahren statt der derzeitigen jährlichen zytologischen Untersuchung alle drei Jahre eine Kombinationsuntersuchung – bestehend aus einem Test auf genitale Infektionen mit humanen Papillomaviren (HPV) und einer zytologischen Untersuchung – angeboten werden soll.
Frauen im Alter zwischen 20 und 35 Jahren haben weiterhin Anspruch auf eine jährliche zytologische Untersuchung. Vorgesehen ist zudem, dass die Screening-Strategien inklusive Intervallen und Altersgrenzen nach einer mindestens sechsjährigen sogenannten Übergangsphase auf Änderungsbedarfe überprüft werden.
Die Befragung der Initiative hat gezeigt, dass bei den niedergelassenen Gynäkologen immer noch ein großes Informationsdefizit herrscht. Der Umfrage zufolge waren 74 Prozent der Befragten die genauen Altersgrenzen nicht bekannt – weder für das Informationsschreiben (bis zum 60. Lebensjahr) noch für die beiden vorgesehenen Früherkennungsverfahren zytologischer Abstrich (20 bis 35 Jahre) und Co-Testung (35 plus, die Obergrenze wird noch definiert). Zudem sprach sich mit 78 Prozent eine deutliche Mehrheit der befragten Ärzte dagegen aus, dass die Information ab dem 60. Lebensjahr nicht mehr erfolgen soll. Für die Umfrage hatte die Initiative auf dem Kongress rund 350 Gynäkologen befragt.
Aufgrund der Befragung kritisiert die Initiative, der G-BA habe nicht ausreichend mit den Gynäkologen zur Umsetzung des Screenings kommuniziert. Sie fordert deshalb eine umfassende Information der Gynäkologen zu den Details des geplanten Screenings, zu ihren Begründungen und den Schritten nach der Übergangsphase. Außerdem erwartet sie Fortbildungsangebote speziell auch zu den neuen Früherkennungsverfahren wie der Co-Testung, die im Screening eingesetzt werden sollen.
© hil/sb/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema

Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.