Vermischtes
Onlinespiele: Drogenbeauftragte will Altersfreigabe „ab Null Jahre“ anheben
Montag, 7. November 2016
Berlin – Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Marlene Mortler, will die Altersfreigabe für Onlinespiele ändern. „Die Altersfreigabe ab Null vermittelt den falschen Eindruck, die Spiele seien schon für Kleinkinder geeignet“, sagte die CSU-Politikerin den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Kein Kleinkind bräuchte ein Tablet, Smartphone oder einen Computer.
In diesem Alter gehe es darum, die reale und nicht die virtuelle Welt zu erobern. „Ruhigstellen per Computerspiel, das geht gar nicht“, mahnte Mortler demnach. Sie fordert darüber hinaus, die Maßstäbe für die Alterseinstufungen über „Gewalt und Sexualität“ hinaus um das Thema „Suchtpotential“ zu ergänzen. Dies betreffe insbesondere Onlinespiele, die Kinder und Jugendliche dazu verleiten würden, immer weiter spielen zu wollen.
Viele Spiele wiesen sehr gut erkennbare Belohnungs- und Bestrafungsmechanismen auf. „Wer den Rechner abschaltet, verliert in der virtuellen Welt Punkte, Ansehen oder sogar das Leben seines Avatars.“ Wer dagegen online bleibe, werde zum „digitalen Helden“, kritisierte Mortler. Ende September hatte der nationale Drogen- und Suchtrat im Hinblick auf die frühkindliche Computerspielnutzung empfohlen, die Altersfreigabe „Ab 0 Jahren“ zu überprüfen.
Deutsches Ärzteblatt print
- Internetabhängigkeit: Neue Studie zur Prävalenz
- Mediensucht bei Jugendlichen: Wenn nichts mehr ohne online geht
aerzteblatt.de
Bislang gibt es fünf offizielle Altersstufen: Computerspiele werden danach ab 0, ab 6, ab 12, ab 16 oder ab 18 Jahren freigeben. Zuständig für die Einstufung ist die freiwillige Selbstkontrolle der Unterhaltungssoftware (USK). Staatliche Vertreter erteilen am Ende eines USK-Verfahrens die Alterskennzeichen.
© afp/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema

Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.