Vermischtes
Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes: Eine jährliche Bestandsaufnahme
Freitag, 18. November 2016
Berlin – Pünktlich zum Weltdiabetestag am 14. November erscheint jährlich der Deutsche Gesundheitsbericht Diabetes 2017. Die aktualisierte Bestandsaufnahme bietet in diesem Jahr neben bereits bekannten Themen drei neue Kapitel. „Aus der Schwerpunktpraxis – Anspruch und Realität“ sowie „Tätigkeitsschwerpunkte einer Diabetesberaterin“. Neu dazugekommen ist zudem das Thema „Zuckerkonsum, Übergewicht und Typ-2-Diabetes“.
Die kausale Beziehung hierfür ordnen die Autoren als gesichert ein. Der Zusammenhang zwischen dem Konsum von Softdrinks und Übergewicht/Adipositas sei in prospektiven Beobachtungsstudien überzeugend belegt, heißt es weiter.
Forderungen nach Maßnahmen, den Zuckerkonsum durch negative Anreize zu senken, seien daher aus wissenschaftlicher Sicht gerechtfertigt. Als Beispiele wird eine höhere Besteuerung genannt sowie eine nationale Reduktionsstrategie, um Nährwertprofile in verarbeiteten Lebensmitteln zu optimieren.
zum Thema
Deutsches Ärzteblatt print
aerzteblatt.de
Darüber hinaus bietet der Bericht Zahlen und Fakten rund um das Thema Diabetes. Angefangen von der Epidemiologie, Prävention, Versorgung bis hin zu einer Reihe von Begleiterkrankungen. Auch die „neue“ Folgeerkrankung Demenz wird nicht ausgespart. Im Kapitel zum diabetischen Fußsyndrom machen die Autoren darauf aufmerksam, dass die aktuellen Leitlinien eine Bildgebung der Blutgefäße und/oder arterielle Revaskularisation empfehlen, bevor amputiert wird.
Durch Vernetzung ambulanter und stationärer Versorgungseinrichtungen, die Einbeziehung von Podologen und Implementierung von definierten Behandlungspfaden sei es zudem möglich, die hohe Amputationsrate bei Diabetikern zu reduzieren. Derzeit werden Beinamputation bei Menschen mit Diabetes drei- bis zehnmal häufiger durchgeführt als bei Menschen ohne Diabetes.
Ziel des Gesundheitsberichtes ist es, die Entwicklung in der Diabetologie weiterzubringen. Veröffentlicht wird die Bestandsaufnahme von rund 260 Seiten von der Deutschen Diabetes Gesellschaft und diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. Der Bericht steht online zum kostenlosen Download zur Verfügung oder ist gedruckt für 6,50 Euro zuzüglich Versandkosten beim Kirchheim-Verlag erhältlich. © gie/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema



Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.