NewsAuslandZika: Ende des weltweiten Gesundheitsnotstands
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Ausland

Zika: Ende des weltweiten Gesundheitsnotstands

Montag, 21. November 2016

/dpa

Genf/Brasília – Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat das Ende des weltweiten Ge­sundheitsnotstands wegen der Zika-Epidemie erklärt. Das Virus bleibe zwar „lang­fris­tig ein äußerst gewichtiges Problem“, sagte am Wochenende David Heymann vom zu­ständigen Notfallkomitee. Es gebe aber keinen Notstand von globalem Ausmaß mehr.

Allerdings bleibe Zika wohl auf lange Sicht eine große Herausforderung für die öffent­li­che Gesundheit, sagte Heymann bei einer per Internet übertragenen Pressekonferenz. Es bleibe weiter Aufgabe der internationalen Gemeinschaft, eine angemessene Antwort zu finden. Einen Impfstoff gegen Zika gibt es bisher nicht. Die WHO hatte den Notstand im Februar ausgerufen, nachdem sich das Zikavirus ins­besondere in Lateinamerika explosionsartig ausgebreitet hatte.

Überträger des Zikavirus sind die Asiatische Tigermücke sowie die Ägyptische Tiger­mü­cke, die auch Dengue-Fie­ber übertragen kann. Eine Infektion mit dem Zikavirus ist nor­malerweise nicht tödlich und verläuft bei Er­wachs­e­nen zumeist harmlos. Bei etwa 20 Pro­zent der Infizierten kommt es zu grippeähnlichen Symptomen. Schwangere können das Virus aber auf ihre ungeborenen Kinder übertra­gen. Forscher gehen davon aus, dass Zika bei Embryos Mikrozephalie auslösen kann: Babys kommen dann mit einem viel zu kleinen Kopf auf die Welt, sind deshalb oftmals geistig behindert und leiden unter neu­ro­logischen Störungen.

Weltweit haben sich nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bereits mehr als 1,5 Millionen Menschen mit dem Zikavirus infiziert, die meisten davon in Bra­si­lien. Mehr als 1.600 Babys mit Mikrozephalie wurden seit dem vergangenen Jahr als Fol­ge der Zika-Epidemie geboren.

Brasilien entschied am Wochenende, den nationalen Notstand wegen Zika weiter auf­recht zu erhalten. „Der Notstand bleibt bestehen, bis wir komplett beruhigt sind“, erklärte Gesundheitsminister Ricardo Barros in Brasília. Aus seinem Ressort hieß es, das Virus scheine zwar auf dem Rückzug zu sein. Es gebe aber noch keine belastbaren Daten für diesen Eindruck. © afp/aerzteblatt.de

Themen:

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
LNS
LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Aktuelle Kommentare

    Archiv

    NEWSLETTER