Vermischtes
Minen töten deutlich mehr Menschen
Mittwoch, 23. November 2016
München – Die Zahl der durch Landminen verletzten oder getöteten Menschen ist im vergangenen Jahr drastisch gestiegen. Mindestens 6.461 Menschen seien weltweit Opfer geworden, berichtete die Organisation Handicap International gestern in München unter Berufung auf den „Landmine Monitor 2016“. Das sind im Vergleich zum Jahr davor rund 75 Prozent mehr. Damals wurden knapp 3.600 Opfer registriert.
Nachdem seit Ende der 1990er-Jahre mit dem Abschluss eines internationalen Abkommens zum Minenverbot die Zahlen kontinuierlich gefallen waren, gab es im Vorjahr erstmals wieder einen Anstieg. „Das ist es, was uns Sorgen macht“, sagte Eva Maria Fischer, Sprecherin von Handicap International Deutschland.
78 Prozent der Opfer waren den Angaben zufolge Zivilisten – davon wiederum 38 Prozent Kinder. Mehr als 60 Staaten und Gebiete sind weltweit mit Minen und explosiven Kriegsresten verseucht. Drei Viertel der Unfälle wurden allerdings alleine aus Afghanistan, Libyen, Syrien, der Ukraine und dem Jemen gemeldet.
Der Anstieg der Unfälle zeige, dass es weltweit immer mehr Konflikte gebe, an denen auch viele nicht staatliche Parteien beteiligt seien, sagte Fischer. Das Übereinkommen zum Minenverbot haben nur Staaten unterzeichnet. „Es gibt auch eine klare Zunahme bei der der Verwendung von selbstgebauten und improvisierten Minen.“ 21 Prozent der Unfälle – mehr als 1.300 – seien durch solche Minen verursacht worden. „Die Zahl war noch nie so hoch.“
zum Thema
Deutsches Ärzteblatt print
Ein weiterer Grund für die Anstieg der Zahlen sei die bessere Datengrundlage. Speziell in Libyen und Syrien gebe es aufgrund systematischer Untersuchungen verlässlichere Zahlen. Dennoch geht die Internationale Kampagne für das Verbot von Landminen, deren Vorstand Handicap International angehört, von einer weiter hohen Dunkelziffer aus.
Die Organisation rief alle Staaten dazu auf, dem Einsatz „dieser barbarischen Waffen“ ein Ende zu setzen und mehr Unterstützung für die Minenräumung zu leisten. „Aus unseren Programmen zur Risikoaufklärung, Minenräumung und Opferhilfe in vielen betroffenen Ländern wissen wir, dass diese Unterstützung viele Leben rettet“, sagte Fischer. © dpa/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema

Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.