NewsÄrzteschaftGemeinsames Thesenpapier benennt Handlungsbedarf im Gesundheitssystem
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Ärzteschaft

Gemeinsames Thesenpapier benennt Handlungsbedarf im Gesundheitssystem

Donnerstag, 24. November 2016

Berlin – Ein gemeinsames Positionspapier „32 Thesen zur Gesundheitspolitik nach der Bundestagswahl 2017“ haben der Berufsverband der Deutschen Chirurgen (BDC), der Berufsverband Deutscher Internisten (BDI), der Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands (VKD) und der Verband der Leitenden Krankenhausärzte Deutschlands (VLK) vorgestellt. Er soll als Leitfaden für politische Gespräche im Wahljahr 2017 dienen und aufzeigen, wo im Gesundheitswesen aus Sicht der Verbände Handlungsbedarf be­steht.

Die Autoren betonen zunächst, das Wohl des einzelnen Patienten müsse das leitende Prinzip der Gesundheitsversorgung sein. Dazu sei es nötig, das Finanzierungssystem neu zu gestalten, sodass „die Ökonomie der Patientenversorgung dient und nicht umge­kehrt.“ Leistungserbringer dürften nicht in Entscheidungssituationen gebracht werden, „in denen ökonomische Vorgaben Vorrang vor medizinischen Notwendigkeiten ge­winn­en“, fordern die vier Verbände.

Diese Neugestaltung der Finanzierung müsse dafür sorgen, dass Ärzte und anderes Ge­sundheitspersonal wieder mehr Zeit für Kommunikation und Zuwendung im Kranken­haus haben. Außerdem sollten die Patienten sektorenübergreifend betreut werden. Der orga­nisatorische Aufwand dafür müsse bei den Vorgaben des Vergütungs­systems berück­sich­tigt werden.

„Im derzeitigen DRG-System sind die Komponenten darauf eingestellt, die Vergütungs­ent­wicklung unterhalb der Kostenentwicklung zu halten“, schreiben die Autoren. Gleiches gelte für die strenge Budgetierung der niedergelasse­nen Vertragsärzte. „Damit wird ein von Jahr zu Jahr steigender Rationali­sierungsdruck auf die Patientenversorgung ausge­übt“, kritisieren die Verbände. 

Weitere Kernthesen des Papiers widmen sich der Qualitätssicherung, dem Antikorrup­ti­ons­­gesetz sowie dem medizinischen Dienst der Krankenkassen. © hil/aerzteblatt.de

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
LNS
LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Aktuelle Kommentare

    Archiv

    NEWSLETTER