Politik
Katholische Krankenhäuser fordern extrabudgetäre Vergütung ambulanter Notfälle
Mittwoch, 30. November 2016
Berlin – Der Katholische Krankenhausverband Deutschlands (kkvd) hat eine sektorenübergreifende, extrabudgetäre Vergütung von ambulanten Notfallleistungen gefordert. Auf diese Weise könne die derzeitige Unterfinanzierung der Notaufnahmen in diesem Bereich beendet werden.
„Sowohl Krankenhäuser als auch niedergelassene Ärzte sollten aus einem Topf extrabudgetär für ambulante Notfallleistungen bezahlt werden“, sagte die Geschäftsführerin des kkvd, Bernadette Rümmelin, heute vor Journalisten in Berlin. Dabei sollten allerdings die hohen Vorhaltekosten berücksichtigt werden, die die Krankenhäuser im Unterschied zu den niedergelassenen Ärzten hätten.
Rümmelin begrüßte, dass die Bundesregierung die Frist für die Erarbeitung eines gestuften Konzeptes für die Notfallversorgung um ein Jahr auf den 31. Dezember 2017 verlängert hat. Im Krankenhausstrukturgesetz (KHSG) hatte der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die Aufgabe erhalten, ein solches Modell zu erstellen. Für jede Stufe der Notfallversorgung sollen dabei unter anderem Mindestvorgaben zur Art und Anzahl von Fachabteilungen und zur Anzahl und Qualifikation des vorzuhaltenden Personals festgelegt werden. Der GKV-Spitzenverband hatte gefordert, Krankenhäuser, die die Mindestanforderungen nicht erfüllen, aus der Versorgung herauszunehmen.
„Das würde die flächendeckende Notfallversorgung, die wir heute haben, beenden“, betonte Rümmelin. Auf die Kritik der Kassen, viele Krankenhäuser seien zu schlecht ausgestattet, um eine gute Notfallversorgung anbieten zu können, erwiderte sie: „Wenn Notaufnahmen zum Beispiel keinen Computertomographen haben, heißt das nicht, dass sie automatisch eine schlechte Notfallversorgung erbringen.“
Krankenhäuser und Krankenkassen müssen sich jetzt auf ein Kompromissmodell einigen. Aus Sicht von Rümmelin müssten zunächst die Kostenaufwendungen in den einzelnen Stufen der Notaufnahmen kalkuliert werden, bevor überlegt werden könne, wo welche Leistungen geordnet angeboten werden könnten. Das dürfe man nicht mit der „Rasenmähermethode“ tun, so wie es der GKV-Spitzenverband machen wolle.
aerzteblatt.de
- Notaufnahmen: BÄK fordert Portalpraxen an Kliniken
- Notfallversorgung: Notaufnahmen und Rettungsdienste stark überlastet
- Reform der Notfallambulanzen: Internisten warnen vor Klinikschließungen
- Notfallversorgung: Kassenverband verlangt Reform
- Notaufnahmen verursachen eine Milliarde Euro Verlust für Krankenhäuser
Die vor Kurzem gefallene Entscheidung des G-BA zu den Grundlagen der Sicherstellungszuschläge kritisierte Rümmelin: „Das geht an der Realität vorbei. Und an den Problemlagen wird dieser Zuschlag nichts ändern.“
Bislang erhalten lediglich vier Krankenhäuser in Deutschland einen Sicherstellungszuschlag. Künftig würden es dem G-BA zufolge etwa viermal so viele sein. Die Krankenhäuser hatten jedoch gefordert, dass auch Krankenhäuser Zuschläge erhalten können, wenn einzelne Abteilungen defizitär seien.
Der G-BA hat nun jedoch beschlossen, dass ein Krankenhaus in seiner Gesamtheit über einen Zeitraum von drei Jahren defizitär sein muss. „Diese Zuschläge werden von sehr geringer Relevanz sein“, meinte Rümmelin. „Der eigentliche Ansatz hingegen war gut, er hätte die Probleme der Unterversorgung in ländlichen Regionen beheben können.“ © fos/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema

Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.