Medizin
Verkürzte Gabe von Kortikosteroiden nach Nierentransplantation senkt Diabetesgefahr
Donnerstag, 1. Dezember 2016
Chicago/Dresden – Die auf eine Woche verkürzte Gabe von Kortikosteroiden nach Nierentransplantation senkt die Gefahr eines Diabetes als häufige Nebenwirkung der Immunsuppression fast auf die Hälfte, ohne dass sich die Rate an Abstoßungsreaktionen oder anderen Endpunkten erhöht. Das berichtet eine Arbeitsgruppe um Christian Hugo vom Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden in der Zeitschrift Lancet (2016; doi: 10.1016/S0140-6736(16)32187-0).
Der Leiter des Bereichs Nephrologie der Medizinischen Klinik III wurde jetzt auch eingeladen, die Ergebnisse auf der Hauptveranstaltung des Jahreskongresses der American Society of Nephrology (ASN) in Chicago vorzustellen.
Nach der Übertragung eines Spenderorgans ist zunächst eine Vierfachtherapie mit Immunsuppressiva nötig, um die Gefahr zu bannen, dass der Körper dieses fremde Gewebe wieder abstößt. Dank neuer Medikamente haben sich in den vergangenen beiden Jahrzehnten die Chancen deutlich erhöht, dass Patienten viele Jahre mit dem Spenderorgan leben können.
An einer wichtigen Grundlage hatte Hugo bereits seit 2001 mitgewirkt. Er arbeitete an der ELITE-Symphony-Studie mit, an der sich 1.645 Nierentransplantierte aus 15 Ländern beteiligten. In diesem Rahmen fanden die Ärzte und Wissenschaftler heraus, dass sich Dank der Kombination innovativer Medikamente die Dosis solcher den Organismus stark schädigender Immunsuppressiva senken lässt.
„Mit den Ergebnissen der Studie wurde 2007 ein Standard geschaffen, der bis heute Bestand hat“, sagte der Dresdner Nierenexperte. Aber es gab und gibt weiteren Forschungsbedarf: Eine Nebenwirkung der Kortikosteroide, die auch in dem 2007 bestätigten Therapieregime eingesetzt werden, sind erhöhte Blutzuckerwerte. Für die Transplantierten steigt damit das Risiko, eine Zuckerkrankheit zu entwickeln.
Konkret erkranken zwischen 20 bis 40 Prozent der Patienten an Diabetes – die Zahl variiert in Abhängigkeit von der Detektionsmethode. Um diese Rate zu senken, initiierten die Dresdner Nephrologen vor neun Jahren eine neue Studie mit Namen „Harmony“. Mit dem Ziel, das Auftreten des Diabetes im Rahmen einer immunsuppressiven Therapie zu senken, verkürzten sie die Gabe von Kortikosteroiden nach Nierentransplantation auf eine Woche. An dieser Studie, die in zwei Varianten sowie in die Kontrollgruppe mit der Standardmedikation unterteilt wurde, nahmen insgesamt 615 Patienten aus ganz Deutschland teil.
zum Thema
aerzteblatt.de
Das Ergebnis war überzeugend: Während 20 beziehungsweise 40 Prozent der Patienten, die im ersten Jahr nach der Transplantation durchgehend Kortikosteroide erhielten, in diesem Zeitraum einen Diabetes entwickelten, waren es bei der auf eine Woche reduzierten Gabe lediglich etwas über zehn beziehungsweise 20 Prozent.
In weiteren Studien sollen nun die Effekte der verkürzten Steroidgabe über einen Dreijahres- sowie einen Fünfjahreszeitraum überprüft werden. © hil/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema


Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.