NewsÄrzteschaftKammer Westfalen-Lippe stellt Organspende­regelung infrage
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Ärzteschaft

Kammer Westfalen-Lippe stellt Organspende­regelung infrage

Freitag, 9. Dezember 2016

Münster – Angesichts weiterhin nicht ausreichender Organspenden plädieren Ärzte­kam­mer Westfalen-Lippe (ÄKWL) und die Initiative „no panic for organic – Sag JA zur Organ­spende!“ in einer gemeinsamen Stellungnahme für eine erneute Prüfung der aktuellen Or­ganspenderegelung. Um eine Entlastung auf der Warteliste für Organspenden zu ermöglichen, sei eine Weiterentwicklung der Entscheidungslösung zwingend erforder­lich.

„Wir müssen noch mehr über Organspende reden und die Menschen überzeugen, wir müssen immer weiter aufklären. Und wir müssen von anderen Ländern lernen, in denen die Widerspruchslösung gilt. Die Politik muss bereit sein, auch andere Wege zu gehen“, forderte ÄKWL-Präsident Theodor Windhorst. Er warnte davor, dass der anhaltende Or­ganspendemagel sich negativ auf die Transplantationsmedizin auswirken könne.

Schätzungen zufolge kämen rund 4.000 Menschen jährlich in Deutschland als Organ­spen­der in Frage. „Könnte nur ein Teil dieser Spenden realisiert werden, wäre das War­te­listen-Problem bald aus der Welt“, so Windhorst.

Vor diesem Hintergrund warben Kammer und die Münsteraner Initiative dafür, die besteh­en­de Entscheidungslösung zu überdenken. Sollte trotz verstärkter Aufklärung die Zahl der Organspenden nicht steigen, „scheint es angebracht, noch mal über das in vielen an­­deren Ländern erfolgreich praktizierte Verfahren, die Widerspruchslösung, zu diskutie­ren“, empfahl der Kammerpräsident.

© hil/sb/aerzteblatt.de

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
Avatar #106067
dr.med.thomas.g.schaetzler
am Sonntag, 11. Dezember 2016, 18:57

Laut LANGENSCHEIDT...

ist die Englisch-Deutsche Übersetzung für "organic" [ɔː(r)ˈgænik] adjektivisch z. B. als "organic food, agricultural method" in erster Linie "biodynamisch, aus organisch-kontrolliertem Anbau, Bio…".

Und erst in 2. Linie heißt organic "organic relating to living organisms" also "lebende Organismen betreffend" oder "organic relating to organ of living organism" also "ein (Körper)Organ oder die Organe eines Lebewesens betreffend".
http://de.langenscheidt.com/englisch-deutsch/organic

"no panic for organic – Sag JA zur Organ­spende!" ist in etwa so unintelligent wie "public viewing" als "öffentliche Leichenschau" für multimediale Darstellungen unter freiem Himmel zu verwenden bzw. "Handy" für Mobiltelefone.

"no panic for organic – Sag JA zur Organ­spende!" ist wie "you can say you to me" reines "DENGLISH" oder Küchen-Englisch!

Mf + kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund
LNS
LNS LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Aktuelle Kommentare

    Archiv

    NEWSLETTER