NewsMedizinKünstliche Harnableitung: So schnell belagern Erreger die Niere
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Medizin

Künstliche Harnableitung: So schnell belagern Erreger die Niere

Donnerstag, 15. Dezember 2016

Einige Bakterien im Urin können etwa 80 cm in drei Tagen zurücklegen. / Stefanie Leistner, pixelio.de

Hamburg/Essen – Uropathogene Erreger können innerhalb weniger Tage einen Splint­katheter besiedeln und bis zur Niere wandern, wenn der Katheter durch den Urin konta­miniert wurde. Die genaue Wanderungsgeschwindigkeit durch das harnableitende System haben Forscher aus Hamburg und Essen ermittelt und im Urologen publiziert (2016; doi: 10.1007/s00120-016-0250-y). Die weiteste Strecke legte P. mirabilis nach 72 Stunden zurück.

Nach einer operativen Entfernung der Harnblase haben Patienten verschiedene Mög­lich­keiten der künstlichen Harnableitung. Am häufigsten ist das Ileumconduit aus einem Abschnitt des Dünndarms. Können Urologen diese Option nicht durchführen, wird der Harn über die Uretherhautfistel abgeleitet.

In der Übergangsphase nach der Operation kommt zunächst ein künstlicher Abluss, der Splintkatheter, für zehn bis 14 Tage zum Einsatz, um der Heilung Zeit zu geben. Dieser könne mit kontamminiertem Harn aus dem Urinbeutel in Kontakt kommen, schreiben die Autoren. Ob die Liegedauer aus­reicht, damit der Erreger die Nieren erreicht und infiziert, haben Forscher des Universitätsklinikums Essen zusammen mit der Coloplast GmbH und der Dr. Brill und Partner GmbH in Hamburg untersucht.

Häufigkeit
Chronische Harnwegsinfektionen kommen laut Studien beim Ileumconduit bei etwa 23 % der Betroffenen vor. Hierbei wurde jedoch nicht klar zwischen den Urostomien mit und ohne liegende Splintkatheter unterschieden.

Aus den Ergebnissen des In-Vitro-Modells lässt sich eine Wander­geschwin­digkeit der Bakterien für In-Vivo-Gege­benheiten ableiten. Das Ergebnis: Innerhalb der üblichen Liegedauer der Splintkatheter beim Urostoma von zehn bis 14 Tagen wäre dieser vollständig besiedelt. Die durchschnittliche Wanderungsstrecke betrug nach 72 Stunden bei begeißelten E. coli 0,63 cm/h, 0,80 cm/h für S. aureus (nicht begeißelt) und 0,94 cm/h für begeißelte P. mirabilis. E. coli hätten somit nach drei Tagen 80 cm zurück­gelegt, der Weg ist kürzer als 40 cm. Die Gefahr, dass sich eine Harnwegsinfektion bei Patienten mit Urostomie zu einer Niereninfektion weiterentwickelt, ist daher sehr groß, heißt es in der Studie.

Keinen entscheidenden Einfluss schien die Begeißelung des Bakteriums für das Wachs­tum zu spielen. Auch mit Antibiotika gelang es den Forschern nicht, die Wanderung vollständig zu verhindern. Sie konnten sie aber auf ein Zehntel verringern. In ihrem Fazit weisen die Autoren darauf hin, dass die Rücklaufsperre aufgrund der besseren Fixie­rung der Splinte möglichst nicht durchstoßen werden solle. Bei dieser üblichen Praxis sei die Gefahr gegeben, dass kontaminierter Harn im Beutel übertragen wird. Das wich­tigste Ziel der hygienischen Maßnahmen müsse sein, Bakterien daran zu hindern, im Splintkatheter aufzusteigen. © gie/aerzteblatt.de

Themen:

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
LNS
LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Aktuelle Kommentare

    Archiv

    NEWSLETTER