Medizin
Adipositas: Intervallfasten in klinischer Studie ohne Vorteile
Dienstag, 2. Mai 2017
Periodisches Fasten ist derzeit sehr on vogue. Wenn die Medien richtig informiert sind, haben Stars wie Beyoncé und Benedict Cumberbatch die Methode für sich entdeckt und auch die Verlage für Ratgeberliteratur sind auf den Zug aufgesprungen. Die wissenschaftliche Evidenz beruht jedoch – wie häufig bei Diäten zur Gewichtsreduktion – nur auf wenigen Studien mit einer kleinen Teilnehmerzahl und einer kurzen Laufzeit.
Eine Studie der Universität Chicago hat eine Variante der neuen Trend-Diät jetzt an überwiegend adipösen Erwachsenen getestet. Die hundert Teilnehmer der Studie wurden auf drei Gruppen verteilt. Die erste Gruppe wurde zu einem periodischen Fasten angehalten.
Die Teilnehmer sollten die Kalorienmenge an jedem zweiten Tag auf 25 Prozent des Grundbedarfs senken (es gab für sie nur ein kleines Mittagessen), an den Tagen dazwischen durften sie bis zu 125 Prozent der benötigten Kalorien aufnehmen. In einer zweiten Gruppe wurde die tägliche Energiezufuhr auf 75 Prozent gesenkt. Die dritte Gruppe nahm nicht an einer Diät teil.
Die Dauer der Diät war auf sechs Monate beschränkt. In den ersten drei Monaten erhielten die Teilnehmer das Essen gestellt. Danach erhielten sie eine Diätberatung. In einer zweiten Phase von sechs Monaten sollten die Teilnehmer versuchen, ihr Gewicht zu halten. Primärer Endpunkt war die Gewichtsabnahme.
Wie das Team um Krista Varady berichtet, waren beide Diäten gleich erfolgreich. Die Gewichtsabnahme der Probanden gegenüber der Kontrollgruppe betrug in den ersten sechs Monaten in beiden Gruppen 6,8 Prozent. Nach einem Jahr wogen die Teilnehmer des Intervallfastens noch 6,0 Prozent weniger als die Kontrollgruppe. Nach der konventionellen Restriktionsdiät waren es 5,3 Prozent weniger als in der Kontrollgruppe. Der Unterschied zwischen den beiden Diäten war nicht signifikant, ein Vorteil ist für Varady deshalb nicht zu erkennen.
Obwohl bei der Intervalldiät auf jeden Fastentag ein „Festtag“ folgte, war diese Diät für die Teilnehmer nicht unbedingt leichter. Im Gegenteil: Der Anteil der Aussteiger war mit 38 Prozent sogar höher als bei der täglichen Kalorienrestriktion, die 29 Prozent der Teilnehmer nicht bis zum Ende durchhielten. Varady befürchtet, dass die Gewichtsabnahme beim Intervallfasten weniger nachhaltig sein könnte als eine Kalorienrestriktion an allen Tagen. Was laut Varady jedoch nicht ausschließt, dass einige Menschen mit einer Intervalldiät gute Ergebnisse erzielen.
Für beide Gruppen hat sich die Diät (vorerst) positiv auf die Gesundheit ausgewirkt. Blutdruck, Herzfrequenz, Triglyzeride, Nüchternblutzucker- und -insulin, Insulinresistenz, C-reaktives Protein und Homocystein verbesserten sich gegenüber der Vergleichsgruppe, wobei beide Diätvarianenten unterschiedliche Einflüsse auf die Cholesterinwerte hatten. Das „gesunde“ HDL-Cholesterin stieg nach sechs Monaten Intervall-Fasten stärker an als unter dem konventionellen Fasten, während der Abfall des „schlechten“ LDL-Cholesterins nach zwölf Monaten unter dem konventionellen Fasten ausgeprägter war.
Ob die beiden Diäten langfristig ein Erfolg waren, dürfte offen sein. In den meisten Studien nehmen die Patienten nach dem Ende der Betreuung wieder an Gewicht zu, was sich auch in der aktuellen Studie in einem Trend zur Gewichtszunahme in den zweiten sechs Monaten der Studie abzeichnete. © rme/aerzteblatt.de

Omega-3-Fettsäuren sind ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, aber...

"Dumpfbackene" Ernährungsempfehlungen?
Auch Periodisches Fasten soll derzeit sehr on vogue sein. Was aber die Medien dabei über Stars wie Beyoncé und Benedict Cumberbatch [auf Deutsch: "gesegneter, behindernder Stapel"] berichten wollen, die diese Methode für sich entdeckt zu haben glauben, ist fernab von jeglicher wissenschaftlicher Evidenz und gesicherter Wiederholbarkeit. Denn auch und gerade bei dieser Form von "Krawalldiät" gibt es allseits bekannte "JOJO"-Effekte!
Noch verrückter ist die KFZ-Diät: Das "K" steht für Kohlenhydrate, "F" für Fette und "Z" für Zwischenmahlzeiten und ähnelt der historisch früheren Diabetiker-Mästung mit 3 Haupt- und 2 Zwischenmahlzeiten. Frühstück und Mittagessen sollen fettarm, aber kohlenhydratreich sein; das Abendessen dagegen kohlenhydratarm. Zwischenmahlzeiten sollen angeblich Heißhungerattacken verhindern, erhöhen damit aber bereits den Input.
Diese Idee von Professor Olaf Adam, Ernährungsmediziner im Physiologikum der LMU München
http://www.aerztezeitung.de/kongresse/kongresse2017/mannheim2017_dgim/article/934781/gewichtsreduktion-kfz-diaet-erleichtert-abnehmen-genuss.html
ist zwischen "low fat" und "low carb" populistische Irreführung! Denn es kommt nicht darauf an, w i e v i e l Fette gegessen werden, sondern w e l c h e Arten bzw. Qualitäten von Fetten/Ölen durchaus großzügig täglich verkonsumiert werden können: Natives Oliven-, Walnuss-, Raps- und Leinöl mit aufsteigendem Gehalt an Omega-3-Fettsäuren (Omega-3-PUFA), a-Linolensäure (ALA) aus Pflanzen und Eicosapentaensäure (EPA) bzw. Docosahexaensäure (DHA) aus Fischöl.
Spätestens seit der PREDIMED-Studie kann man davon ausgehen, dass sich das Herz-Kreislauf-Risiko und Übergewicht mit einer an Olivenöl und Nüssen reichen Mittelmeer-Diät senken lassen (NEJM 2013; 368: 1279).
http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/krebs/article/889453/handvoll-tag-nuesse-knabbert-lebt-laenger.html
und
http://m.aerzteblatt.de/news/68057.htm
Low-Fat kann sich also nur auf gefährliche Ernährungs-Varianten mit zu vielen, mehrfach ungesättigten, meist tierischen Fetten beziehen, von denen mit fetten Fleisch- und Wurstwaren, speziell bei unsachgemäßem Grillen im Bevölkerungsdurchschnitt erheblich und im Übermaß gegessen bzw. "gefressen" werden.
Fetter Fisch wie Makrele, Nord-See- und -Pazifik-Lachs, aber auch Kabeljau, Seelachs, Hering, Rotbarsch, Seeteufel und Plattfische sind wegen hohem Omega-3-PUFA Gehalt bei KHK-RISIKO vorteilhafter und konterkarieren die undifferenzierte "low-fat"-Empfehlung endgültig.
Das sogenannte Intervallfasten beruht auf der irrigen Annahme, daß mit "Taschenspielertricks" zusätzliches Essen einfach nur tageweise verschoben wird, ohne die für das Abnehmen notwendige n e g a t i v e Energiebilanz zu schaffen. Was für eine "Milchmädchenrechnung"! Da kommen eben nur "Dumpfbacken" mit.
Mf + kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Nachrichten zum Thema

Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.