Medizin
Multiple Sklerose: Akupunktur lindert Fatigue Syndrom
Freitag, 5. Mai 2017
Berlin – Rund 97 Prozent der Menschen mit Multipler Sklerose (MS) leiden unter chronischer Erschöpfung. Akupunktur, die zusätzlich zur Normalversorgung durchgeführt wird, soll die Fatigue lindern. Zu diesem Ergebnis kommt eine randomisierte nicht verblindete Studie der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Exzellenzclusters Neurocure, die heute erstmals auf dem World Congress Integrative Medicine in Berlin vorgestellt wurde.
Zwei Forschergruppen der Charité haben mit Unterstützung von Wissenschaftlern aus Tianjin, China 83 MS-Patienten mit Fatigue in zwei Gruppen unterteilt und über zwölf Wochen behandelt. Zusätzlich zur herkömmlichen Behandlung erhielten 42 Betroffene 24 Akupunktursitzungen und 41 keine weitere Behandlung. Da es kaum Optionen gegen die Fatigue gibt, hatten die meisten Patienten der Kontrollgruppe keine fatiguespezifische Behandlung erhalten. Nur wenige Patienten nahmen jedoch Medikamente wie Amantadin ein.
Zu Beginn der Behandlung lag der durchschnittliche Wert auf der Fatigue Severity Skala (FSS) bei 5,7 ± 0,8. Bei gesunden Probanden liegen die Werte hingegen niedriger, bei etwa 3,00 ± 1,08. Nach zwölf Wochen Akupunktur wurde ein FSS-Wert von 4,7 (95-Prozent-Konfidenzintervall: 4,4 bis 5,1) gemessen, in der Kontrollgruppe mit der herkömmlichen Behandlung lag der Wert bei 5,3 (5,0 bis 5,7; p = 0.009). Der Vorher-Nachher-Vergleich könne in der Akupunkturgruppe auch als klinisch relevanter Unterschied von 0,9 FSS-Punkten interpretiert werden, teilt Claudia Witt, eine der beteiligten Forscherinnen, dem Deutschen Ärzteblatt mit.
In der Interventionsgruppe führten Ärzte eine semi-standardisierte Akupunktur (XNKQ-Akupunktur) aus China durch und verwendeten eine manuelle Stimulation der Nadeln. Dabei werde üblicherweise ein Behandlungskonzept angewendet, das unterschiedliche Konstellationen von Akupunkturpunkten beeinhaltet, erklärt Witt. Von den Krankenkassen erstattet wird die Akkupunktur bei MS-Patienten mit Fatigue jedoch noch nicht.
„Die Deutsche Forschungsgemeinschaft und das Bundesministerium für Bildung und Forschung fremdeln noch mit der integrativen Medizin und unterstützen die Forschung in diesem Bereich bisher nur punktuell.“ Stefan Willich, Kongresspräsident, Direktor des Instituts für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie an der Charité Berlin
Forschung zu integrativer Medizin nur punktuell finanziell unterstützt
„Die Krankenkassen sind prinzpiell offen für ausgewählte integrative Verfahren, die komplemetäre Methoden mit Schulmedizin kombinieren“, ergänzt Stefan Willich, einer der vier Kongresspräsidenten, Direktor des Instituts für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie an der Charité. Die Akupunktur bei chronischen Schmerzen im Lendenbereich und bei Kniegelenksarthrose sind zwei evidenzbasierte Beispiele, bei denen die Krankenkassen nicht nur erstatten dürfen, sondern müssen, sagt Willich. „Hingegen fremdeln die Deutsche Forschungsgemeinschaft und das Bundesministerium für Bildung und Forschung noch mit der integrativen Medizin und unterstützen die Forschung in diesem Bereich bisher nur punktuell.“
zum Thema
Deutsches Ärzteblatt print
aerzteblatt.de
In den USA wird diese Forschung mit weit mehr öffentlichen Geldern unterstützt, berichtet Avis Haramati, Kongresspräsident vom Georgetown University Medical Center in Washington. Im Gegensatz zu Deutschland gibt es hier eine festgelegte Förderung von mehreren 100 MIllionen Dollar pro Jahr. „In Deutschland geben wir nur einen Bruchteil von etwa fünf bis zehn Prozent für diesen Forschungsbereich aus“, schätzt Benno Brinkhaus, ebenfalls Kongresspräsident und Leiter der Hochschulambulanz für Naturheilkunde am Standort Berlin-Mitte sowie dem Bereich Komplementärmedizin der Charité Ambulanz für Prävention und Integrative Medizin. © gie/aerzteblatt.de

Das ist derselbe Prof. Brinkhaus,
Kein weiterer Kommentar nötig...

Forschungsförderung nötig

Zahlen sind kein Kaffeesatz
Nicht nur ist die Grundlage der Datenerhebung mit dem ungeeigneten Studiendesign massiv kritikwürdig, auch werden die Ergebnisse offenkundig fehlerhaft und mit einem aus dem Haaren herbeigezogenen P-Wert völlig falsch und überzogen dargestellt.
Fatique ist ein multifaktorielles, auch durch psychische Verstumpfung geprägtes Phänomen, welches alleine durch die intensive Alltagsstrukturierung, den Menschenkontakt und auch die positive Erwartungshaltung im Behandlungsarm erwartungsgemäß gebessert werden kann. Besser hätte man hier ggü. einer Pseudoakupunktur randomisiert.
Der mit diesem Hintergrund unerhebliche gemessene Score-Unterschied zwischen den Gruppen (sh. überschneidende Konfidenzintervalle) ist bei der geringen Fallzahl inkl. großen Konfidenzbreiten unwesentlich. Selbstverständlich sollte keine Krankenkasse auf Grundlage dieser mutmaßlichen Ergebnis-Fälschung irgendwelche derartigen Behandlungen übernehmen.
Ein erstaunter Leser.

Unverständlich

Nachrichten zum Thema


Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.