Politik
Pflegepersonal: Deutschland auf den hinteren Plätzen
Dienstag, 16. Mai 2017
Berlin – In deutschen Krankenhäusern werden im internationalen Vergleich sehr wenig Pflegekräfte beschäftigt. Das geht aus einer Untersuchung des IGES-Instituts „Pflegepersonal im Krankenhaus“ im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung hervor.
Demnach waren 2012 in Deutschland rechnerisch 19 Pflegekräfte (Vollzeitstellen) je 1.000 Fälle angestellt. Im Schnitt der OECD-Länder waren es fast 32. In Japan sind es sogar 53 Vollzeitpflegekräfte je 1.000 Fälle gewesen. „Im Vergleich zum Ausland ist die Pflegepersonalausstattung in deutschen Krankenhäusern also deutlich unterdurchschnittlich“, heißt es in der Untersuchung. Das gelte auch, wenn man die Zahl der Pflegekräfte auf die Belegungstage betrachte. Dann lande Deutschland sogar auf dem letzten Platz. Trotzdem hätten die Kliniken weiter Pflegepersonal abgebaut, erläutert die Untersuchung. Demnach habe es 2015 rund 3,4 Prozent weniger Pflegepersonal gegeben als im Jahr 2000.
Zugleich stieg laut IGES und Bertelsmann mit verkürzten Liegezeiten der Patienten die Belastung der Pflegekräfte. Während eine Pflegevollkraft in einem allgemeinen Krankenhaus 2003 statistisch 57,3 Behandlungsfälle zu betreuen hatte, seien es 2015 schon 64 gewesen. Die Untersuchung weist aber auch darauf hin, dass die Arbeitsbelastung der Pflegekräfte über alle Krankenhausarten hinweg und regional sehr unterschiedlich ist. Während in Hamburg 2015 auf jede Pflege-Vollzeitstelle knapp 55 Behandlungsfälle kamen, waren es in Niedersachsen gut 63. Auch in Nordrhein-Westfalen und Berlin ist die Arbeitsintensität mit 62 Behandlungsfällen überdurchschnittlich hoch, während sie in Baden-Württemberg (57) und Hamburg (55) am niedrigsten liegt.
Bildergalerie
Von 2003 bis 2015 stieg darüber hinaus die Anzahl der von einer Pflegekraft durchschnittlich zu betreuenden Behandlungsfälle in allen Bundesländern mit Ausnahme von Mecklenburg‐Vorpommern und Schleswig‐Holstein an. Deutlich über dem Schnitt (von +11 Prozent) lagen Berlin (+24 Prozent), Niedersachsen (+20 Prozent), Bremen (+19 Prozent) und Sachsen-Anhalt (+16 Prozent), schreibt die Stiftung.
Dennoch hohe Patientenzufriedenheit
Die Zufriedenheit der Patienten sei trotz der angespannten Lage „erstaunlicherweise immer noch hoch“, geben IGES und Bertelsmann an. Die wachsende Belastung der Pflegekräfte habe anscheinend „nicht unmittelbar“ zur Unzufriedenheit der Patienten mit der Pflege im Krankenhaus geführt. Die Stiftung verweist dabei auf Befragungsdaten der Weissen Liste von fast 350.000 Patienten. Diese beurteilten demnach die pflegerische Betreuung im Jahr 2014 grundsätzlich als gut, wobei Patienten in Nordrhein-Westfalen und Bremen etwas weniger zufrieden waren. In Sachsen, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern war die Zufriedenheit am höchsten.
zum Thema
- zur Studie „Faktencheck – Pflegepersonal im Krankenhaus“
- zum Spotlight „Faktencheck – Pflegepersonal im Krankenhaus“
Deutsches Ärzteblatt print
aerzteblatt.de
Die Bertelsmann-Stiftung mahnt angesichts der Untersuchung Handlungsbedarf an, bevor sich die „angespannte Personalsituation vieler Kliniken“ negativ auf die Patientenzufriedenheit und die Versorgungsqualität auswirke. Gesetzlich festgeschriebene Personaluntergrenzen in speziellen Krankenhausabteilungen sind nach Auffassung der Stiftung genauso notwendig, wie darauf zu achten, dass Untergrenzen nicht als Standardwerte interpretiert werden und andere Fachabteilungen, in denen solche Grenzen nicht gelten, nicht darunter leiden.

Nachrichten zum Thema


Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.