Ärzteschaft
Heilpraktikerwesen sollte reformiert werden
Donnerstag, 25. Mai 2017
Freiburg – Der 120. Deutsche Ärztetag fordert eine Reform des Heilpraktikerwesens. Der Gesetzgeber müsse alle invasiven Maßnahmen sowie die Behandlung von Krebserkrankungen vom zulässigen Tätigkeitsumfang von Heilpraktikern ausschließen, heißt es in einem Antrag, den die Delegierten heute angenommen haben.
Bei Krankheiten, die vermutlich über eine Befindlichkeitsstörung hinausgehen, müsse der Heilpraktiker den Kranken zum Arzt schicken. Heilpraktiker übten „keinen Gesundheitsfachberuf“ aus, stellten die Ärztetagsabgeordneten fest. Sie stünden somit außerhalb der sonst im Gesundheitswesen geltenden Anforderungen an klar definierte fachliche Qualifikationen auf der Basis fundierter Standards und an eine hohe Qualität und Sicherheit in der Patientenversorgung.
Es sei gerade „das zentrale Merkmal des Heilpraktikerwesens, außerhalb geltender Standards und allgemein anerkannter Wirksamkeitsmechanismen tätig werden zu dürfen.“
zum Thema
aerzteblatt.de
- Osteopathische Behandlungen: Bundesärztekammer fordert hohe Qualitätsauflagen
- Heilpraktikerrecht: Regierung plant erste Korrekturen
- Heilpraktiker: Bundesregierung prüft schärfere Regelungen
- Heilpraktikerausbildung: Laumann kündigt Überprüfung an
- Heilpraktikergesetz: NRW-Gesundheitsministerin fordert rasche Reform
- Tod nach Krebs-Therapie: Ermittler nehmen Wirkstoff ins Visier
- Henke: Heilpraktikergesetz überdenken
Kritiker des Antrags bemängelten, damit dürften Heilpraktiker auch keine Akupunktur mehr vornehmen. Befürworter betonten, die Rahmenbedingungen für Heilpraktiker müssten verschärft werden. Es fehlten zum Beispiel fachliche Standards und somit auch eine Grundlage für Qualitätskontrollen durch die Gesundheitsbehörden. „Qualitätskontrollen setzen einen allgemein anerkannten Qualitätsmaßstab voraus, der im Heilpraktikerwesen fehlt“, hieß es.
Heilpraktiker waren in den vergangenen Jahren immer wieder in die Kritik geraten. Zuletzt hatte es unter anderem Todesfälle in einem alternativen Krebszentrum gegeben. © may/EB/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema

