NewsMedizinKarpaltunnelsyndrom durch häufige Nutzung des Smartphones
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Medizin

Karpaltunnelsyndrom durch häufige Nutzung des Smartphones

Freitag, 23. Juni 2017

tournee - stock.adobe.com

Hongkong – Die häufigen Wischbewegungen, der ständige Einsatz des Daumens beim einarmigen Tippen und vielleicht auch die Beugung des Handgelenks beim Betrachten des Smartphone-Bildschirms können ein Karpaltunnelsyndrom auslösen, wie eine Untersuchung in Muscle & Nerve (2017; doi: 10.1002/mus.25697) zeigt.

In einer früheren Studie an 500 Studenten hatte Peter White von der Polytechnischen Universität Hongkong bereits herausgefunden, dass Vielnutzer mobiler Gerät zu 54 Prozent (245 von 451 Studenten) häufiger Beschwerden im Bewegungssystem haben als Wenignutzer (6 von 49 Studenten). 

Jetzt hat der Forscher die Handgelenke von 48 Teilnehmern der Studie näher unter­sucht. Die Vielnutzer gaben im Phalen-Test und im Durkan-Test häufiger positive Ergebnisse an. Der Phalen-Test  misst den Schmerz bei einer einminütigen maximalen Flexion des Handgelenks. Beim Durkan-Test wird der Kompressionsschmerz beim Drücken auf die Haut über dem Karpaltunnel geprüft.

Auch im Ultraschall fanden die Forscher bei den Vielnutzern häufiger Veränderungen wie eine Vergrößerung und eine Abflachung des Medianus-Nerven oder eine größere Krümmung des Retinaculum flexorum, dem Dach des Karpaltunnels. Der Ratschlag von White: Öfter mal eine Pause einlegen und das Smartphone für ein oder zwei Tage nicht benutzen, was von leidgeplagten Vielnutzern auch als „Digital Detox“ bezeichnet wird. © rme/aerzteblatt.de

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
Avatar #106067
dr.med.thomas.g.schaetzler
am Freitag, 23. Juni 2017, 21:32

RSI=Repetitive Strain Injury

Das ganze erinnert doch sehr an RSI = Repetitive Strain Injury; bisher M77.9+G ICD-10 GM 2016; genauer "2017 ICD-10-CM Diagnosis Code M70.979: Unspecified soft tissue disorder related to use, overuse and pressure, unspecified ankle and foot - ICD 10 Data" Verletzung durch wiederholte Belastung/Anstrengung; RSI-Syndrom oder Mausarm.

RSI äußert sich anfangs fast immer mit Schmerzen im Handgelenk oder Unterarm. Häufig sind aber auch noch weitere Bereiche des Oberkörpers betroffen (Finger, Handrücken, Ellenbogen, Schultern sowie der Nackenbereich). Zusätzlich können auch noch Taubheit, Kribbeln, Schwellung und/oder Sensibilitätsstörungen auftreten.

https://en.m.wikipedia.org/wiki/Repetitive_strain_injury

Mf + kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund
LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Aktuelle Kommentare

    Archiv

    NEWSLETTER