Politik
Niedergelassene Ärzte können MRSA-Tests bei größerem Patientenkreis vornehmen
Montag, 10. Juli 2017
Berlin – Der Bewertungsausschuss hat die Regelungen im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) zu multiresistenten Keimen überarbeitet und den Kreis der Risikopatienten für Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) erweitert. Konkret geht es dabei um den EBM-Abschnitt 30.12, der Leistungen der speziellen Diagnostik und Eradikationstherapie im Rahmen von MRSA enthält. Die neuen EBM-Regeln gelten seit Anfang Juli. Der Bewertungsausschuss folgt mit seinen neuen Regelungen den Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut.
Damit Vertragsärzte bei Patienten nach einem Krankenhausaufenthalt einen MRSA-Status erheben und bei Bestätigung des Verdachts eine Sanierungsbehandlung durchführen können, müssen bestimmte Risikofaktoren vorliegen. Die Grundvoraussetzung für die Erhebung eines MRSA-Status und die Sanierungsbehandlung in der Praxis bleibt unverändert: Patienten müssen in den vergangenen sechs Monaten an mindestens vier zusammenhängenden Tagen stationär behandelt worden sein.
Aber Vertragsärzte können nun auch bei Patienten, die nicht mehrere Risikokriterien erfüllen, einen MRSA-Status erheben. Das trifft beispielsweise für dialysepflichtige Patienten und für Patienten mit chronischen Wunden zu, für die dies bisher nur in Kombination mit anderen Risikofaktoren möglich war.
In Deutschland infizieren sich laut der KBV jährlich 400.000 bis 600.000 Patienten im Zusammenhang mit medizinischen Maßnahmen. Patienten, die sich mit MRSA anstecken, erleiden vermehrt einen schweren Krankheitsverlauf.

Nachrichten zum Thema



Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.