Medizin
COPD: Veränderte Lunge, verändertes Mikrobiom
Montag, 17. Juli 2017
München – Bei einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) kann es mit der Zeit zu strukturellen Veränderungen in der Lunge kommen. Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums München konnten zeigen, dass diese Änderungen nicht nur das Organ selbst betreffen, sondern auch die Bakterien, die in ihm leben. Die Ergebnisse wurden in Plos One publiziert (2017; doi: 10.1371/journal.pone.0180859).
Innerhalb der COPD gibt es drei verschiedene Subtypen, die sich durch eine chronische Bronchtitis oder Emphyseme abgrenzen. die sich beispielsweise durch quantitative Computertomographie (qCT) nachweisen lassen. „Wir wollten untersuchen, ob sich das Mikrobiom der Lunge in Abhängigkeit dieser Subtypen verändert“, ergänzt Michael Schloter, Leiter der Abteilung für vergleichende Mikrobiomanalysen (COMI) am Helmholtz-Zentrum München.
Dazu untersuchten die Forscher Proben von neun gesunden und 16 erkrankten Probanden. Diese hatten an der europaweit EvA-(Emphysema versus Airway Disease-)Studie zu Lungenerkrankungen teilgenommen. Zum einen analysierten die Forscher die Lungen mittels quantitativer Computertomographie (qCT), um die Patienten den COPD-Subtypen zuzuordnen. Zum anderen nutzten sie Abstriche der Lungen, um anhand bestimmter Markergene die Zusammensetzung des Lungenmikrobioms zu bestimmen.
„Dabei konnten wir zeigen, dass die Zusammensetzung der Bakteriengemeinschaft in der Lunge von COPD-Patienten ohne Veränderungen der Lungenstruktur der von Gesunden sehr ähnlich ist“, erklärt Erstautorin Marion Engel, Wissenschaftlerin in der Arbeitsgruppe Komplexe Systeme am Helmholtz-Zentrum. „Dahingegen unterscheidet sich das Lungenmikrobiom von Erkrankten mit strukturellen Veränderungen der Lunge signifikant von denen der beiden anderen Gruppen, und das unabhängig von der Schwere der Erkrankung.“
Streptokokken unter Verdacht
Der Studie zufolge treten in strukturell veränderten Lungen besonders oft Streptokokken auf. Zu dieser Gattung gehören viele pathogene Vertreter, die auch häufig bei Exazerbationen nachgewiesen werden. In der Lunge von Gesunden dagegen fanden sich vermehrt Bakterien der Gattung Prevotella, denen auch eine Reihe von probiotischen Eigenschaften zugeschrieben werden.
zum Thema
Deutsches Ärzteblatt print
- Ambulant erworbene Pneumonie: Therapieziel hat Priorität
- Gemeinsamer Bundesausschuss: Behandlungsprogramm zu COPD aktualisiert
aerzteblatt.de
Zusammengefasst deuten die Ergebnisse darauf hin, dass bei bestimmten Subtypen einer COPD Veränderungen des Mikrobioms in der Lunge auftreten, die die Ansiedlung potenziell krankheitserregender Bakterien begünstigen können, so die Autoren. Im Sinne einer personalisierten Therapie sei es daher sinnvoll, auch das Mikrobiom im Blick zu haben: Etwa bei einer Abwägung, ob bei einem Patienten mit bestimmtem COPD-Subtyp Antibiotika oder Glukokortikoide verabreicht werden. © gie/idw/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema

Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.