NewsMedizinB-Vitamine könnten Lungenkrebsrisiko erhöhen
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Medizin

B-Vitamine könnten Lungenkrebsrisiko erhöhen

Donnerstag, 24. August 2017

©pictoores - stock.adobe.com

Columbus - US-amerikanische Männer, die sich durch die Einnahme hoher Dosierungen der Vitamin B6 und B12 vor Krankheiten und hier insbesondere vor Krebs schützten wollten, erkrankten in einer prospektiven Beobachtungsstudie zwei- bis vierfach häufiger an einem Lungenkrebs, wie aus einer Publikation im Journal of Clinical Oncology (2017; doi: 10.1200/JCO.2017.72.7735) hervorgeht.

Obwohl der Nutzen einer hochdosierten Einnahme von Vitaminen in den letzten Jahren mehrfach in Zweifel gezogen wurden und einige Untersuchungen sogar auf ein erhöhtes Risiko von Krebserkrankungen durch die Vitamine A und E hingewiesen haben, ist der Glaube der US-Bevölkerung am Nutzen von Vitaminpräparaten ungebrochen. Für die Mehrheit gehört die Einnahme weiterhin zur täglichen Routine. 

Auch die meisten der 77.118 Teilnehmer der Vital-Studie (VITamins and Lifestyle) gaben die Einnahme von Vitaminpräparaten an, als sie zwischen 2000 und 2002 einen ausführlichen Fragebogen zu ihren Lebensgewohnheiten ausfüllten. Inzwischen sind 808 Teilnehmer an Lungenkrebs erkrankt, wie Theodore Brasky vom Ohio State University Comprehensive Cancer Center durch Abgleich mit dem Krebsregister SEER herausfand. 

Für Frauen blieb die Einnahme von Vitamin B6, Folsäure und B12 ohne Folgen. Männer, die bei der Befragung die tägliche Einnahme von mehr als 20 mg B6 oder 55 µg B12 in Supplementen in den zehn zurückliegenden Jahren angegeben hatten, waren inzwischen doppelt so häufig an Lungenkrebs erkrankt wie Männer, die keine Vitaminsupplemente eingenommen hatten. Männliche Raucher, die regelmäßig Vitamin B6 einnahmen, erkrankten sogar dreimal häufiger an Lungenkrebs. Die Kombination aus Rauchen und B12 war sogar mit einem vierfach erhöhten Risiko verbunden.

Wie immer in prospektiven Beobachtungsstudien sind die Ergebnisse nicht beweisend, auch wenn Brasky aufgrund der umfangreichen Befragung eine Reihe von anderen Kofaktoren ausschließen kann. Darunter die Anzahl der gerauchten Zigaretten, Alter, ethnische Herkunft, Bildung, Körpergröße, Alkoholkonsum, chronische Lungen­krankheit, Krebserkrankungen in der Vorgeschichte oder in der Familie sowie die Einnahme von antientzündlichen Medikamenten.

Die Forscher haben zwei weitere Anschlussstudien begonnen. Die erste sucht nach möglichen Assoziationen bei postmenopausalen Frauen. In der zweiten Studie soll das Risiko bei den Männern überprüft werden.

© rme/aerzteblatt.de

Themen:

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
Avatar #732154
Christamüller
am Mittwoch, 13. September 2017, 13:03

Gefährlich populistische Berichterstattung im DÄ

Das erinnert an den Abstract aus der Beta-Caroten-Studie (Provitamin-A) aus 1988 im New England Journal of Medicine. Hier hatten die Studienautoren mit ihrer nobelpreisverdächtigen Intelligenz geschlussfolgert, dass die signifikant höhere Mortalitätsrate bei Rauchern mit Lungenkrebs dem hochdosierten Beta-Caroten zuzurechnen sei, das in der Studie gegeben wurde, im Vergleich zu Rauchern ohne Beta-Caroten-Gabe. Für Medizinjournalisten, die nur den Abstract gelesen hatten, blieb als Kernaussage bis heute hängen: Beta-Caroten (Provitamin-A) induziert Lungenkrebs bei Rauchern. Dieser Blödsinn wird auch hier im Artikel ventiliert. Die intelligenten Autoren der Beta-Caroten-Studie (Provitamin-A) hatten vergessen, im Abstract deutlich darauf hinzuweisen, dass sie der Beta-Caroten-Gruppe die bestehenden „soliden“ Lungentumore der Raucher zugewiesen hatten. Das kommt dann erst auf Seite-2 der Studie. Etwas mehr Sorgfalt bei der Wiedergabe von wissenschaftlichen Informationen durch Medizinjournalisten wäre wünschenswert, da in der Folge die großen Tageszeitungen sich auf die Kernaussagen berufen – mit fatalen Folgen, wie man sieht.
Avatar #720428
nachdenklich
am Dienstag, 5. September 2017, 09:45

Daten verzerrt und teilweise falsch wiedergegeben

Der Abstract der Brasky-Präventions-Studie gibt nicht alle Ergebnisse korrekt wieder bzw. unterschlägt wichtige Fakten. Die als kritisch bewerteten Dosierungen entsprechen nicht den gültigen Empfehlungen für einen präventiven Einsatz, welche in Deutschland von DGE und BfR vorgegeben werden und sind deshalb völlig ungeeignet. Die ebenfalls in der Studie verwendeten korrekten Dosierungen („Multivitamine“) erhöhen das Lungenkrebsrisiko nicht
Selbst wenn das Studiendesign korrekt wäre, würden die Ergebnisse von Brasky nur für Männer gelten (und nicht für Frauen!) und dann noch vor allem für rauchende Männer, denn: der eigentliche Risikofaktor ist das Rauchen !
Im Übrigen gilt: Jeglicher unbegründete oder falsche Einsatz und jede längerdauernde Über- und Unterversorgung von Mikronährstoffen und von allen am Markt zugelassenen Arzneimitteln ist abzulehnen.
Auf Wunsch ist eine ausführliche Stellungnahme mit Darlegung aller Daten erhältlich.
Avatar #720428
nachdenklich
am Dienstag, 5. September 2017, 09:44

Daten verzerrt und teilweise falsch wiedergegeben

Der Abstract der Brasky-Präventions-Studie gibt nicht alle Ergebnisse korrekt wieder bzw. unterschlägt wichtige Fakten. Die als kritisch bewerteten Dosierungen entsprechen nicht den gültigen Empfehlungen für einen präventiven Einsatz, welche in Deutschland von DGE und BfR vorgegeben werden und sind deshalb völlig ungeeignet. Die ebenfalls in der Studie verwendeten korrekten Dosierungen („Multivitamine“) erhöhen das Lungenkrebsrisiko nicht
Selbst wenn das Studiendesign korrekt wäre, würden die Ergebnisse von Brasky nur für Männer gelten (und nicht für Frauen!) und dann noch vor allem für rauchende Männer, denn: der eigentliche Risikofaktor ist das Rauchen !
Im Übrigen gilt: Jeglicher unbegründete oder falsche Einsatz und jede längerdauernde Über- und Unterversorgung von Mikronährstoffen und von allen am Markt zugelassenen Arzneimitteln ist abzulehnen.
Auf Wunsch ist eine ausführliche Stellungnahme mit Darlegung aller Daten erhältlich.
Avatar #731133
PointVital
am Freitag, 25. August 2017, 07:12

Wie immer!

Mit dem Artikel wird wieder ein Versuch unternommen, Nahrungsergänzungen als gefährlich hinzustellen.
Was verschwiegen wird: Alle Personen, die Lungenkrebs bekamen waren Raucher und hatten isolierte chemisch hergestellte Vitamine in sehr hohen Dosen eingenommen.

Ich arbeite seit über 25 Jahren mit Nahrungsergänzungen auf Pflanzen- und Kräuterbasis mit teilw. sensationellen Ergebnissen im Gesundheitsbereich - ohne Nebenwirkungen. Darüber wird nicht berichtet. Für mich eine verpasste Chance, schade.
LNS
VG WortLNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Aktuelle Kommentare

    Archiv

    NEWSLETTER