Medizin
Lyme-Krankheit: Borrelien überleben Antibiotikabehandlung im Tiermodell
Freitag, 15. Dezember 2017
New Orleans – Eine vierwöchige Behandlung mit Doxycyclin, wie sie bei einer Lyme-Borreliose mit Gelenkbefall empfohlen wird, kann bei Rhesus-Affen die Infektion nicht beenden. Eine Studie im American Journal of Pathology (2017; doi: 10.1016/j.ajpath.2017.11.005) wies die Erreger später teilweise im Gehirn und im Herzmuskel nach. Eine weitere Publikation in PloS ONE (2017; doi: 10.1371/journal.pone.0189071) belegt, dass die Erreger später auf Zecken übertragen werden können.
Die meisten Experten sind sich einig, dass eine akute Lyme-Borreliose durch eine 14-tägige Antibiotikabehandlung kuriert werden kann. Doch nicht alle Patienten bemerken das Erythema migrans, das nach dem Zeckenstich häufig schwach ausgeprägt ist oder auch fehlen kann. Wird die Erkrankung erst diagnostiziert, wenn die Patienten bereits Gelenkbeschwerden haben, ist die Therapie schwieriger. Die Leitlinien empfehlen zunächst eine 28-tägige Antibiotikabehandlung.
Ein Team um Monica Embers von der Tulane University in New Orleans hat im dortigen Primatenzentrum zehn Rhesus-Affen mit B. burgdorferi infiziert und 16 Wochen später acht Affen über 28 Tage mit Doxycyclin behandelt. Drei Monate später wurden Zecken auf die Haut der Affen gesetzt und danach auf B. burgdorferi hin untersucht. Diese Xenodiagnose wurde nach weiteren vier bis sechs Monaten ein zweites Mal durchgeführt.
Die Makaken, deren Erbgut zu 94 Prozent mit dem Menschen überstimmt, gelten als derzeit bestes Krankheitsmodell der Lyme-Borreliose. Die Erkrankung verläuft bei ihnen ähnlich wie beim Menschen. Dennoch wurde ein klassisches Erythema migrans nur bei einem Tier (auf der rasierten Haut) entdeckt.
Ein bis zwei Wochen nach der Infektion wurden Hautbiopsien entnommen. Bei fünf Tieren wurden Spirochäten mittels Kultur nachgewiesen, bei acht Tieren fiel der PCR-Test auf Gene des Erregers positiv aus. Bei neun Tieren kam es nach der Infektion zum Auftreten von Antikörpern. Die einzige Ausnahme war ausgerechnet das Tier, das ein Erythema migrans entwickelt hatte.
Die Immunreaktion auf die Antibiotikabehandlung war bei den einzelnen Tieren sehr unterschiedlich. Bei einem Tier fiel bei drei Antigenen die Antikörperkonzentration auf die Werte vor der Infektion zurück. Bei einem anderen Tier blieben die Antikörperkonzentrationen erhöht. Die Infektion mit dem gleichen Bakterienstamm von B. burgdorferi kann demnach völlig unterschiedliche Immunreaktionen hervorrufen, schreibt Embers. Antikörpertests sind ihrer Ansicht nach nicht geeignet, den Erfolg einer Antibiotikabehandlung zu beurteilen.
Bei der zweiten Xenodiagnose wurde in drei von fünf behandelten und vier von fünf unbehandelten Affen Borrelien nachgewiesen. Die Antibiotikabehandlung hatte ihr Ziel, die Infektion zu kurieren, offenbar nicht erreicht. Die Forscher haben danach Material der infizierten Zecken auf abwehrgeschwächte Mäuse übertragen. Eine Erkrankung der Mäuse konnte jedoch nicht sicher nachgewiesen werden.
Die nähere Untersuchung der Affen ergab, dass die Borrelien Nervensystem, Herz, Skelettmuskulatur, Gelenke und die Harnblase befallen hatten. Bei zwei Tieren wurden intakte Spirochäten im Gehirn und bei einem dritten Tier im Herzmuskel nachgewiesen. Alle drei Tiere waren mit Antibiotika behandelt worden.
Die Ergebnisse zeigen für Embers, dass die Borreliose eine heimtückische Infektion ist, die sich durch Antibiotika vermutlich nicht sicher heilen lässt. Die Forscherin vermutet, dass die Bakterien im Körper Sporen bilden, die von den Antibiotika nicht erreicht werden. Die Antibiotika würden jedoch möglicherweise die Gesamtzahl der Erreger mindern und so den Verlauf der Erkrankung günstig beeinflussen.
Klinische Studien haben gezeigt, dass längerfristig Antibiotikabehandlungen die Symptome nicht unbedingt lindern und die Situation der Patienten aufgrund von Komplikationen (etwa durch Clostridium-difficile-Infektionen) sogar verschlechtern können. © rme/aerzteblatt.de

Interessenkonflikt nicht offengelegt ?

Zum Nachdenken, über die Kombinationslangzeitantibiose...

Antibiotische Behandlung bei Borreliose

Antibiotische Behandlung bei Borreliose
Die Deutsche Borreliose-Gesellschaft, der Mediziner angehören, die wissen, was Borreliose bedeutet, empfiehlt nicht umsonst eine Ersttherapie mit Doxycyclin über vier Wochen und 400 mg am Tag. Standard in der Ärzteschaft ist leider immer noch in den meisten Fällen 200 mg/Tag und zwei Wochen.
Auch wenn klinische Studien gezeigt haben sollten, dass längere Antibiotikabehandlungen die Symptome nicht unbedingt lindern muss ja etwas getan werden, um den Betroffenen zu helfen. Den Kopf in den Sand zu stecken und zu sagen: es hilft nichts, also machen wir nichts, löst kein Problem! Übrigens tritt unter hoch genug dosierten antibiotischen Behandlungen durchaus zuerst eine Verschlechterung auf; das muss nicht unbedingt eine der vom Verfasser genannten Komplikationen sein.
NUR mit Doxycyclin wird man bei älteren Infektionen auch nicht mehr viel erreichen. Da braucht es dann schon Kombinationen verschiedener Medikamante - so, wie es die Ärzte der Deutschen Borreliosegesellschaft meist verordnen.

Antibiotische Behandlung der Borreliose

Nachrichten zum Thema

Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.