Politik
Patientenbefragungen werden wichtiger
Dienstag, 2. Januar 2018
Berlin – Auf die steigende Bedeutung von Patientenbefragungen hat das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) hingewiesen. „Patientenbefragungen spielen künftig für die Entwicklung von Qualitätssicherungsverfahren (QS-Verfahren) eine zentrale Rolle“, erläutert das Institut auf seiner Internetseite. Neben der Verwendung von Sozialdaten der Krankenkassen und der Dokumentation der Versorgung durch Praxen und Krankenhäuser sei das Instrument der dritte Baustein zur Abbildung der Versorgungsqualität.
Der sehr subjektive Faktor „Zufriedenheit“ stehe dabei aber nicht im Vordergrund. „Vielmehr sollen anhand bestimmter Gegebenheiten und Erlebnisse der Patienten qualitätsrelevante Merkmale der Versorgung abgebildet werden“, so der Anspruch des Instituts. Es gehe also darum, bestimmte konkrete Inhalte zu erfragen. Dazu zählen laut IQTIG Ergebnisse und Ereignisse der Versorgung, zum Beispiel Fragen zu Schmerzen oder Inhalten von bestimmten Aufklärungsgesprächen.
Mehrstufiger Prozess
Das IQTIG entwickelt im Augenblick Patientenfragebögen, die sich an den Zielen des QS-Verfahrens und Inhalten der Versorgung orientieren. Welche konkreten Themen in den Fragebögen abgebildet werden, werde dabei in einem mehrstufigen Entwicklungsprozess festgelegt. Dieser bestehe aus einer Literaturrecherche, Gruppendiskussionen und Interviews mit Patienten. Auch die beteiligten Ärzte, Pflegepersonal oder Therapeuten würden über Fokusgruppen und Interviews eingebunden.
Einen wesentlichen Teil der Entwicklung nehme die umfassende Erprobung der Fragebögen ein. Diese finde in mehreren Testrunden mit Patienten und Ärzten beziehungsweise Kliniken statt. Das Institut gibt die Abschlussberichte zur Fragebogenentwicklung dann an den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) weiter. Nach Freigabe wird der Fragebogen auf der Website des IQTIG veröffentlicht.
Das IQTIG ist eine Einrichtung der gleichnamigen Stiftung des G-BA und hat seinen Sitz in Berlin. Es ist das zentrale Institut für die gesetzlich verankerte Qualitätssicherung im Gesundheitswesen. Derzeit entwickelt das IQTIG Fragebögen für Patienten mit einer Herzkatheteruntersuchung, Stenteinlage oder Ballonerweiterung der Gefäße am Herzen und für Patienten, bei denen eine Schizophrenie beziehungsweise Psychose festgestellt wurde.
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat einen Onlineservice entwickelt, mit dem Ärzte und Psychotherapeuten im Rahmen ihres Qualitätsmanagements (QM) auf einfache Weise eine eigene Patientenbefragung konzipieren und durchführen können. Mit wenigen Klicks können Praxen eine Patientenbefragung anlegen, den Befragungszeitraum wählen sowie den Fragebogen und ein Poster für das Wartezimmer ausdrucken. © hil/aerzteblatt.de

Zukunftsweisend aber bitte keine Insellösung

Nachrichten zum Thema


Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.