Politik
Flüchtlinge entlasten gesetzliche Krankenversicherung
Dienstag, 16. Januar 2018
Berlin – Die Zuwanderung von EU-Bürgern und Flüchtlingen wirkt sich nach Angaben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) positiv auf ihre finanzielle Stabilität aus. 2016 seien vor allem junge Menschen zwischen 20 und 30 Jahren neu in die gesetzliche Krankenversicherung gekommen, sagte die Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes, Doris Pfeiffer. Davon seien mehr als 60 Prozent Männer und an die 40 Prozent Frauen gewesen.
Pfeiffer erläuterte, da die zugewanderten Neumitglieder jünger als der Durchschnitt aller gesetzlich Versicherten seien und darüber hinaus auch noch weniger Leistungen in Anspruch nähmen als die gleichaltrigen bisherigen Versicherten, führten sie zu einem doppelten Entlastungseffekt. Sie stabilisierten die Finanzen und stoppten – zumindest vorübergehend – die Alterung der Mitglieder der GKV. „Das ist ein erstaunliches Phänomen, mit dem noch vor einigen Jahren wohl niemand gerechnet hätte“, sagte Pfeiffer.
Deutsches Ärzteblatt print
aerzteblatt.de
Sie führte zugleich aus, dass dieser Effekt nur wenige Jahre anhalten dürfte. Dann werde aus einem zugewanderten Mitglied ein durchschnittliches Mitglied, was das Verhältnis von Kosten und Beitragseinnahmen betreffe. „Wer auch immer die nächste Regierung stellen wird, muss die gute finanzielle Situation nutzen, um die Weichen für die Zukunft zu stellen“, mahnte die Chefin des GKV-Spitzenverbandes. Überkapazitäten bei den Kliniken, häufig überteuerte Medikamentenpreise im ersten Jahr ihrer Markteinführung und ein grundlegender Reformbedarf in der Notfallversorgung seien nur drei Stichwörter. © dpa/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema


Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.