Medizin
Neue Mutationen für familiäre Form der ALS entdeckt
Mittwoch, 24. Januar 2018
Ulm/ Umea – Mutationen, die die familiäre Form der Nervenkrankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) auslösen können, haben Wissenschaftler der Universitäten Ulm und Umea entdeckt. Die in der Fachzeitschrift Brain erschienenen Ergebnisse bestätigen laut Arbeitsgruppe die Annahme, dass der neurodegenerativen Erkrankung ein Zusammenspiel mehrerer Gendefekte zugrunde liegt (2018; doi: 10.1093/brain/awx370).
ALS ist eine neurodegenerative Erkrankung, die zum Untergang der motorischen Nervenzellen und somit zu stetig fortschreitenden Lähmungen führt. Unterschieden wird die sporadische Variante von der erblich bedingten familiären Form, die etwa 10 Prozent der Erkrankungen ausmacht.
426 ALS-Patienten
Forscher der Ulmer Universitätsklinik für Neurologie und der schwedischen Universität Umea haben für die Studie das Erbgut von 426 ALS-Patienten mittels einer Gesamt-Exom-Sequenzierung analysiert. Eingeschlossen wurden nur solche Patienten, die mindestens einen weiteren erkrankten Verwandten hatten. Das Erbgut der Erkrankten verglichen die Forscher mit dem einer gesunden Kontrollgruppe.
Die Arbeitsgruppe um Jochen Weishaupt und Peter Andersen konnten bei ALS-Patienten drei Spleißstellen-Mutationen in der C-terminalen Domäne des Gens KIF5A identifizieren, die zu einem Funktionsverlust des entsprechenden Gens führen. Darüber hinaus fanden die Autoren bei etlichen Patienten mit familiärer ALS eine Anreicherung eines Einzelnukleotid-Polymorphismus, der ebenfalls das KIF5A-Gen betrifft.
zum Thema
aerzteblatt.de
„Bei 6 % der familiären ALS-Patienten konnten wir diesen Polymorphismus nachweisen und wiederum 50 Prozent von ihnen hatten mindestens eine Mutation in einem anderen bekannten ALS-Gen. Dies deutet darauf hin, dass bei der Krankheitsvererbung oft mehrere Gendefekte zusammenwirken“, meinen Weishaupt und der Erstautor der Arbeit, David Brenner.
Von allen genetischen Veränderungen, die seit 1993 weltweit bei ALS-Patienten gefunden wurden, sei rs113247976 der häufigste genetische Faktor, der zur Krankheitsentstehung beitrage. Das KIF5A-Gen ist der Bauplan für ein Protein, das am Transport von Substanzen im Axon einer Nervenzelle beteiligt ist. „Die Studienergebnisse unterstreichen also die Bedeutung von intrazellulären Transportprozessen bei der ALS-Krankheitsentstehung“, hieß es aus der Arbeitsgruppe.
„Zusammenfassend fügt diese Studie KIF5A zu einer stetig wachsenden Liste von Genen hinzu, die ALS verursachen, und sie erweitert das Spektrum von Mutationen in diesem Gen“, erläuterte Albert Ludolph, Ärztlicher Direktor der Ulmer Universitätsklinik für Neurologie.
Die Studie wurde in Deutschland vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, von der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke sowie der Baden-Württemberg-Stiftung unterstützt. © hil/aerzteblatt.de
Liebe Leserinnen und Leser,
diesen Artikel können Sie mit dem kostenfreien „Mein-DÄ-Zugang“ lesen.
Sind Sie schon registriert, geben Sie einfach Ihre Zugangsdaten ein.
Oder registrieren Sie sich kostenfrei, um exklusiv diesen Beitrag aufzurufen.
Login
Loggen Sie sich auf Mein DÄ ein
Passwort vergessen? Registrieren

Nachrichten zum Thema

Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.