NewsPolitikNeues Programm soll Psyche von Schülern und Lehrern stärken
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Politik

Neues Programm soll Psyche von Schülern und Lehrern stärken

Dienstag, 30. Januar 2018

Mainz – Bildungs- und Gesundheitsministerium in Rheinland-Pfalz wollen mit einem neuen Programm zur Stärkung der seelischen Stabilität von Schülern und Lehrern beitragen. Das mit Partnern wie dem Pädagogischen Landesinstitut, der Barmer und der Unfallkasse Rheinland-Pfalz entwickelte Programm „MindMatters“ (die Seele ist wichtig) startet am 7. März mit einer Auftaktveranstaltung in Andernach.

„Es ist wichtig, dass man frühzeitig beginnt, psychische Gesundheit zu stärken“, sagte Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD) heute in Mainz und verwies auf Mobbing, Schulstress, Liebeskummer oder Sorgen im Elternhaus. Ziel sei es, eine offene Einstellung gegenüber den Herausforderungen des Lebens zu entwickeln.

Im Schulalltag gelte es, eine Balance zwischen Leistungsanforderungen und Bedingungen für eine gute psychische Entwicklung zu gewährleisten, sagte Bildungsministerin Stefanie Hubig (SPD). Natürlich fordere Schule Leistung ab, aber das sei letztlich kein Selbstzweck.

Das ursprünglich in Australien entwickelte Programm beginnt mit Informations- und Fortbildungsveranstaltungen, wie die Landesgeschäftsführerin der Barmer, Dunja Kleis, erklärte. In einem Baukastensystem werden dann gezielte Materialien für Unterrichts­stunden angeboten. Das Programm setzt darauf, dass an den Schulen ein Prozess für eine größere Achtsamkeit gegenüber psychischen Gefährdungen gestartet wird. „Es soll sich eine Dynamik und ein Austausch untereinander entwickeln“, sagte sie.

Beteiligt sind auch das Pädagogische Landesinstitut, die Landeszentrale für Gesund­heitsförderung Rheinland-Pfalz und die Unfallkasse Rheinland-Pfalz. Deren Geschäfts­führer Manfred Breitbach hofft auf eine rege Beteiligung an der Auftakt­veranstaltung in Andernach und ist überzeugt: „Am Ende des Tages werden wir weniger Unfälle haben an den Schulen,  weniger krankheitsbedingte Ausfälle.“ © dpa/aerzteblatt.de

Themen:
LNS
LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Archiv

    NEWSLETTER