Medizin
Polyneuropathien: Ursache entscheidet bei nicht erblicher Form über die Therapie
Donnerstag, 8. Februar 2018
Bei viele Menschen mit Polyneuropathie treten Missempfindungen oder Taubheitsgefühle auf. /Bernhard Schmerl, stock.adobe.com Würzburg – Polyneuropathien können unterschiedliche Ursachen haben. Am häufigsten verschuldet ein Diabetes die Erkrankung des peripheren Nervensystems. Aber auch Alkohol oder eine Chemotherapie sind von klinischer Relevanz. Die Autoren einer Übersichtsarbeit, die im Deutschen Ärzteblatt erschienen ist, kommen daher zu dem...
Liebe Leserinnen und Leser,
diesen Artikel können Sie mit dem kostenfreien „Mein-DÄ-Zugang“ lesen.
Sind Sie schon registriert, geben Sie einfach Ihre Zugangsdaten ein.
Oder registrieren Sie sich kostenfrei, um exklusiv diesen Beitrag aufzurufen.
Login
Loggen Sie sich auf Mein DÄ ein
Passwort vergessen? Registrieren
Nachrichten zum Thema
