Medizin
Hirnstimulation verbessert Impulskontrolle bei Parkinson
Montag, 12. März 2018
Marburg – Parkinsonkranke zeigen eine bessere Impulskontrolle etwa in Bezug auf Spielsucht, Hypersexualität oder Fressattacken, wenn die Therapie eine Hirnstimulation umfasst und nicht nur rein medikamentös ist. Das berichtet ein deutsch-französisches Konsortium, an der auch ein Team der Philipps-Universität in Marburg beteiligt ist, in der Fachzeitschrift Lancet Neurology (2018; doi: 10.1016/S1474-4422(18)30035-8).
Typische Auswirkungen der Parkinsonkrankheit wie Zittern, verlangsamte Bewegung oder Muskelsteifigkeit beruhen auf einer veränderten Aktivität der Nervenzellen in tiefliegenden Regionen des Gehirns. „Durch moderne Medikamente sind die Symptome gut zu behandeln“, erläuterte der Direktor der Klinik für Neurologie am Standort Marburg des Universitätsklinikums Gießen und Marburg, Lars Timmermann. Er gehört auch dem Steuerungskomitee für die EARLYSTIM-Studie an. Die Arzneimittel bewirkten indes oftmals schwerwiegende Verhaltensstörungen, gerade bei jungen Patienten: Der Neurologe nennt Spielsucht, zu viel Lust auf Sex, Fressattacken und krankhaften Kaufrausch als Beispiele.
Behandlung an tiefen Hirnkernen
Bei einer tiefen Hirnstimulation setzt die Behandlung direkt an tiefen Hirnkernen an. Ein solcher Hirnschrittmacher erlaubt es, die Medikamentengabe erheblich zu reduzieren. „Wir wollten herausfinden, ob die tiefe Hirnstimulation auch Verhaltensstörungen verringert“, erläutert die Co-Autorin Carmen Schade-Brittinger. Die EARLYSTIM-Studie schließt 251 Patienten ein, die über einen Zeitraum von 2 Jahren beobachtet wurden. Die Teilnehmer waren im Schnitt knapp 8 Jahre lang an Parkinson erkrankt.
Schon vor 5 Jahren berichtete das Team der EARLYSTIM-Studie, dass sich die Lebensqualität von Parkinsonpatienten verbessert, wenn sie zusätzlich zu Medikamenten frühzeitig Hirnstimulationen erhielten. Die Forschungsgruppe nahm sich die Daten nun erneut vor. Um die Verhaltensänderungen der Patienten zu messen, griff sie auf einen neu entwickelten psychiatrischen Bewertungsmaßstab zurück, den „Ardouin Scale of Behavior in Parkinson’s Disease“.
Laut der Auswertung verringerten sich die Verhaltensauffälligkeiten der Patienten, ohne dass diese vermehrt gegengerichtetes Verhalten zeigten, etwa Apathie, Depression oder Ängstlichkeit.
„Unsere Befunde erlauben einen Kurswechsel in der Behandlung“, schlussfolgert Timmermann. Während bislang jede Form von Verhaltensstörung als Hindernis für chirurgische Eingriffe gegolten habe, sollte ein Kontrollverlust eher dazu führen, Parkinsonpatienten eine Tiefenstimulation angedeihen zu lassen. © hil/aerzteblatt.de
Liebe Leserinnen und Leser,
diesen Artikel können Sie mit dem kostenfreien „Mein-DÄ-Zugang“ lesen.
Sind Sie schon registriert, geben Sie einfach Ihre Zugangsdaten ein.
Oder registrieren Sie sich kostenfrei, um exklusiv diesen Beitrag aufzurufen.
Login
Loggen Sie sich auf Mein DÄ ein
Passwort vergessen? Registrieren

Nachrichten zum Thema

Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.