Medizin
Künstliche Bauchspeicheldrüse bewährt sich bei Typ-1-Diabetes
Donnerstag, 3. Mai 2018
Thessaloniki/Cambridge – Die Einsatz einer künstlichen Bauchspeicheldrüse ist mit einer besseren Kontrolle des Blutzuckerspiegels für Menschen mit Typ-1-Diabetes im Vergleich zur Standardbehandlung verbunden. Das berichten griechische und englische Wissenschaftler im British Medical Journal (2018; doi: 10.1136/bmj.k1310).
Die künstliche Bauchspeicheldrüse ist ein System, das den Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermessgerät (CGM) misst und diese Informationen an eine Insulinpumpe weiterleitet, die die benötigte Insulinmenge berechnet und in den Körper abgibt.
Die leitende Forscherin Eleni Bekiari von der Aristoteles-Universität Thessaloniki, Griechenland, und ihr Team untersuchten die Wirksamkeit und Sicherheit von künstlichen Pankreassystemen bei Menschen mit Typ-1-Diabetes. Sie überprüften die Ergebnisse von 41 randomisierten kontrollierten Studien mit über 1.000 Menschen mit Typ-1-Diabetes, die künstliche Pankreassysteme mit anderen Arten der insulinbasierten Behandlung, einschließlich der Insulinpumpentherapie, verglichen.
Sie fanden heraus, dass die künstliche Bauchspeicheldrüse mit fast zweieinhalb zusätzlichen Stunden Normoglykämie im Vergleich zu anderen Behandlungsformen über Nacht und über einen Zeitraum von 24 Stunden verbunden war. Der Einsatz der künstlichen Bauchspeicheldrüse reduzierte auch die Zeit bei Hyperglykämie um etwa 2 Stunden – und bei Hypoglykämie (20 Minuten weniger) – im Vergleich zu anderen Therapieformen.
Die Autoren sagen, dass ihr Bericht einen aktuellen Überblick über den Einsatz von künstlichen Pankreassystemen bei Typ-1-Diabetes bietet. Sie weisen jedoch darauf hin, dass die meisten Studien ein hohes oder unklares Verzerrungsrisiko aufwiesen, die Stichproben oft klein und die Beobachtungszeit häufig kurz war. Die Ergebnisse sollten daher mit Vorsicht interpretiert werden, so die Forscher.
Aber obwohl weitere Forschung notwendig sei, um die Ergebnisse zu verifizieren, meinen die Wissenschaftler, dass ihre Ergebnisse zumindst die Auffassung unterstützen, dass künstliche Pankreassysteme ein sicherer und effektiver Behandlungsansatz für Menschen mit Typ-1-Diabetes sind. © hil/aerzteblatt.de
Liebe Leserinnen und Leser,
diesen Artikel können Sie mit dem kostenfreien „Mein-DÄ-Zugang“ lesen.
Sind Sie schon registriert, geben Sie einfach Ihre Zugangsdaten ein.
Oder registrieren Sie sich kostenfrei, um exklusiv diesen Beitrag aufzurufen.
Login
Loggen Sie sich auf Mein DÄ ein
Passwort vergessen? Registrieren

Nachrichten zum Thema


Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.