NewsVermischtesFernbehandlung: Schweizer Tele­medizin-Pionier bereitet Markteintritt in Deutschland vor
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Vermischtes

Fernbehandlung: Schweizer Tele­medizin-Pionier bereitet Markteintritt in Deutschland vor

Freitag, 11. Mai 2018

/PR Image Factory, stock.adobe.com

Erfurt/Bern – Wenige Stunden nach der Entscheidung des Deutschen Ärztetages in Erfurt, das Fernbehandlungsverbot zu lockern, hat der Schweizer Telemedizinanbieter Medi24 angekündigt, sich in Deutschland zu engagieren.

„Medi24 wurde bereits in der Vergangenheit regelmäßig eingeladen, in Deutschland über Telemedizin und den Aufbau eines entsprechenden Angebotes zu sprechen“, erklärt Angelo Eggli, Geschäftsführer bei Medi24. „Mit der Lockerung des Fernbehand­lungsverbot wird die Telemedizin rasch Verbreitung finden. Wir verzeichnen seit einiger Zeit vermehrt Anfragen von deutschen Krankenversicherern, die unsere Erfahrung nutzen möchten“, so Eggli.

Ärztetag beschließt Liberalisierung der Fernbehandlung

Erfurt – Mit überwältigender Mehrheit haben die Delegierten des 121. Deutschen Ärztetages einer Änderung der ärztlichen (Muster-)Berufsordnung (MBO) zugestimmt und das bisher geltende berufsrechtliche Verbot der ausschließlichen Fernbehandlung gelockert. Künftig sollen eine Beratung und Behandlung über Kommunikationsmedien auch ohne persönlichen Erstkontakt „im Einzelfall“ erlaubt sein (...)

In der Schweiz übernimmt Medi24 nach eigenen Angaben für zahlreiche Kranken­kassen die telemedizinischen Konsultationen. Über diese Krankenversicherer und verschiedene Ärztenetze hätten mehr als 3,5 Millionen Personen Zugang zu medizinischer Beratung rund um die Uhr. Ähnliche Geschäftsmodelle seien für Deutschland ebenfalls denkbar und Medi24 könne mit seinem in mehreren Sprachen angebotenen Dienstleistungen schnell in einen größeren Markt expandieren.

Medi24 berät Patienten aus der Schweiz per Telefon. Neben allgemeinen medi­zinischen Fragen und Empfehlungen zur Behandlung gehören Konsultationen im Akutfall zu den Dienstleistungen des Telemedizinunternehmens. Medi24 agiert zudem als Notfall- und Praxistelefon für Schweizer Ärztenetzwerke und Spitäler. Die Dienstleistungen werden in den Sprachen Schweizerdeutsch, Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch angeboten.

Auch die Ärzteempfehlung jameda begrüßte den Ärztetagsbeschluss. Dieser sei „ein weiterer Meilenstein für eine moderne Gesundheitsversorgung“.

Hintergrund ist die Entscheidung des 121. Deutschen Ärztetages in Erfurt, das bisher geltende berufsrechtliche Verbot der ausschließlichen Fernbehandlung in der ärztlichen (Muster)Berufsordnung zu ändern. Künftig sollen eine Beratung und Behandlung über Kommunikationsmedien auch ohne persönlichen Erstkontakt „im Einzelfall“ erlaubt sein, „wenn dies ärztlich vertretbar ist und die erforderliche ärztliche Sorgfalt insbesondere durch die Art und Weise der Befunderhebung, Beratung, Behandlung sowie Dokumentation gewahrt wird und die Patientin oder der Patient auch über die Besonderheiten der ausschließlichen Beratung und Behandlung über Kommunikationsmedien aufgeklärt wird“, so der Wortlaut der Neuregelung.

Als nächsten Schritt müssen nun die Landesärztekammern diese Regelung in ihre rechtsverbindlichen Berufsordnungen übernehmen. © hil/aerzteblatt.de

Themen:

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
LNS
LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Aktuelle Kommentare

    Archiv

    NEWSLETTER