Politik
SPD-Abgeordnete will Verkauf von Energydrinks an Kinder verbieten
Montag, 4. Juni 2018
Berlin – Die SPD will wie bei Zigaretten oder Alkohol den Verkauf von Energydrinks an Kinder und Jugendliche verbieten. „Eine Altersbeschränkung muss es auch in Deutschland geben“, sagte Ursula Schulte, Sprecherin der Bundestagsfraktion für den gesundheitlichen Verbraucherschutz, der Saarbrücker Zeitung. Ein zu hoher Konsum der extrem koffeinhaltigen und aufputschenden Getränke könne insbesondere bei Kindern „fatale“ Nebenwirkungen haben.
Schulte verwies auf Großbritannien, wo einige Handelsketten bereits den Verkauf von Energydrinks an Jugendliche unter 16 Jahren gestoppt hätten, darunter auch die deutschen Discounter Aldi und Lidl. „Was in Großbritannien geht, muss auch hierzulande möglich sein“, sage Schulte. Die Abgeordnete forderte Bundesernährungsministerin Julia Klöckner (CDU) auf, „mit der Industrie darüber zu verhandeln“. Zugleich müsse Klöckner in ihrem Haushalt Mittel bereitstellen, um die Gesundheitsgefahren von Energydrinks per Studie genauer unter die Lupe zu nehmen.
Ärzte warnen
Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) zeigte sich erfreut über den Vorstoß. Dafür kämpfe man „schon lange“, sagte BVKJ-Sprecher Josef Kahl. „Jugendliche nehmen durch Energydrinks gefährliche hohe Mengen an Koffein zu sich. 250 Milliliter eines Energydrinks, also eine handelsübliche Packungsgröße, enthalten etwa 80 Milligramm Koffein“, erläuterte er.
Das sei an sich zwar noch keine gefährliche Dosis, aber viele Jugendliche würden die süßen erfrischenden Getränke in großen Mengen und schnell hintereinander trinken. „Wissenschaftliche Studien empfehlen als Höchstdosis auch für Kinder und Jugendliche drei Milligramm Koffein pro Kilogramm Körpergewicht. Oberhalb dieser Grenze treten häufig Herzrasen, Bluthochdruck und Übelkeit auf“, erläuterte der Präventionsexperte.
aerzteblatt.de
- Glaukom: Tee und Kaffee könnten das Risiko unterschiedlich beeinflussen
- Koffeinhaltige Energydrinks: Kinderärzte warnen
- Koffein-Energydrinks: EU-Parlament lehnt irreführende Werbesprüche ab
- Koffeinhaltige Energydrinks: EU-Kommissar kündigt Prüfung an
- Energydrinks: Forscher warnen
- Energydrinks stressen den Herzmuskel
Ein Teenager mit 50 Kilogramm Körpergewicht überschreite nach dieser Rechnung schon mit zwei kleinen Dosen eines Energydrinks diese Grenze. Würden die Kinder- und Jugendlichen dann noch an Vorerkrankungen wie einem Herzfehler leiden, oder komme zusätzlich zu dem hochdosierten Koffein noch Alkohol oder anstrengende körperliche Bewegung, etwa Sport oder stundenlanges Tanzen hinzu, könne der Konsum sogar lebensgefährlich werden.
„Darüberhinaus sind die Drinks auch die reinsten Zuckerbomben und alleine daher schon ungesund“, sagte Kahl. Die Ärzte forderten die Bundesernährungsministerin ebenfalls auf, sich für ein Verbot von Energydrinks für Kinder und Jugendliche einzusetzen und sie damit vor den fatalen Nebenwirkungen dieser Getränke zu schützen. © afp/may/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema


Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.