NewsVermischtesKliniken in Nordrhein-Westfalen fehlt Geld für Klimaanlagen
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Vermischtes

Kliniken in Nordrhein-Westfalen fehlt Geld für Klimaanlagen

Montag, 4. Juni 2018

/dpa

Düsseldorf – Die heißen Temperaturen der vergangenen Wochen machen auch vielen Krankenhauspatienten zu schaffen. Geld, um Klimaanlagen in die Zimmer einbauen zu lassen, haben die Krankenhäuser aber nicht.

Natürlich wäre es wünschenswert und würde Patienten entlasten, sagte der Sprecher der Krankenhausgesellschaft NRW (KGNW), Volker Kratz. Angesichts der riesigen Finanzlücken für Bau und Erhalt der Häuser seien zusätzliche Millionenausgaben für die Kühlung der Zimmer aber derzeit „undenkbar“. Von den 348 Krankenhäusern im Verband hätten die wenigsten Klimaanlagen in den Zimmern, sagte Kratz. Gekühlt würden dagegen teilweise Operationssäle und besondere Funktionsräume etwa für sterile Pflege.

Steigende Temperaturen

NRW-weit fehlt den Krankenhäusern nach Rechnung der Krankenhausgesellschaft rund eine Milliarde Euro im Jahr – bei gut 500 Millionen Euro Investitionsetat. „Wenn der Geschäftsführer die Wahl hat zwischen einer dringend notwendigen Renovierung oder der Erneuerung der völlig veralteten Computer im Haus und einer Klimaanlage fällt die Kühlung hinten runter“, sagte Kratz. Die KGNW wirft den Ländern eine deutliche Unterfinanzierung der Häuser vor. Neuinvestitionen in Krankenhäusern müssen von den Ländern finanziert werden.

Das Hitzeproblem verstärkt sich nach Meinung von Fachleuten durch den Klimawandel. Nach aktuellen Klimaprojektionen für Nordrhein-Westfalen sollen die durchschnitt­lichen Jahrestemperaturen bis zur Mitte dieses Jahrhunderts um 0,7 bis 1,7 Grad Celsius ansteigen, bis zum Ende des Jahrhunderts sogar um 1,5 bis 4,3 Grad Celsius. Als Folge werde es mehr besonders heiße Tage und längere Hitzeperioden in NRW geben, warnte das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (Lanuv) vor kurzem.

Der Berliner Klimaforscher Dieter Schwerer spricht von „Hitzestress“ vor allem in Großstädten und führte nach einer Untersuchung für die Jahre 2001 bis 2010 fünf Prozent als Todesfälle in Berlin „mit großer Wahrscheinlichkeit“ auf die erhöhten Sommertemperaturen zurück. Für NRW-Krankenhäuser gebe es aber keine Statistiken über eine mögliche höhere Patientensterblichkeit durch die Hitze, betonte Kratz.

Das Land NRW verweist auf zusätzliche Anstrengungen nach dem Regierungswechsel: Die schwarz-gelbe Regierung habe die Fördermittel schon 2017 in einem Nachtrags­haushalt einmalig um 250 auf 780 Millionen Euro erhöht, sagte ein Sprecher des Gesundheitsministeriums. Für Klimaanlagen in Krankenhäusern gebe es aus hygienischen Gründen sehr hohe Anforderungen etwa zur konsequenten Wartung. Sie seien deshalb mit den weit verbreiteten Anlagen in Büros oder Hotels nicht zu vergleichen – also wesentlich teurer.

Die NRW-Krankenhausgesellschaft erkennt die zusätzliche Mittel für 2017 durchaus an – 2018 seien die Extra-Gelder aber wieder auf nur 33 Millionen Euro zusammen­geschmolzen, die zudem einzeln und zweckgebunden beantragt werden müssten. „Das ist – buchstäblich – ein Tropfen auf den heißen Stein“, sagte Kratz. © dpa/aerzteblatt.de

LNS
LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Archiv

    NEWSLETTER