NewsPolitikEdeka verringert Zucker und Salz in Eigenmarken
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Politik

Edeka verringert Zucker und Salz in Eigenmarken

Donnerstag, 14. Juni 2018

/dpa

Hamburg – Der Lebensmittelhändler Edeka hat nach eigenen Angaben den Zucker- und Salzgehalt in mehr als 150 Produkten seiner Eigenmarken verringert. Bei Waren aus den Sortimenten Getränke, Grundnahrung, Konserven, Molkerei- sowie Tiefkühl­produkte sei der Zuckergehalt in den vergangenen drei, vier Jahren durchschnittlich um rund zehn Prozent reduziert worden, teilte der Genossenschaftsverbund heute in Hamburg mit. Bei Cerealien sei der Zuckergehalt seit 2013 um bis zu 30 Prozent verringert worden, bei Erfrischungsgetränken seit 2011 um bis zu 25 Prozent. Um durchschnittlich 30 Prozent sei auch der Salzgehalt vermindert worden.

Bei Süßwaren, alkoholfreien Erfrischungsgetränken und Gebäck soll eine weitere Zucker- und/oder Salzreduktion von bis zu einem Viertel in den nächsten drei Jahren erfolgen, kündigte Edeka an. Das Unternehmen wolle die Verbraucher unterstützen, „ein gesundes und aktives Leben zu führen“.  Die Edeka-Tochter, der Discounter Netto, schloss sich den Vorgaben der Muttergesellschaft an.

Die beiden Lebensmittelhändler stehen nicht allein: Der Discounter Lidl hatte sich selbst verpflichtet, Zucker und Salz in seinen Eigenmarken-Produkten bis zum Jahr 2025 um 20 Prozent zu senken. Man sei auf einem "sehr guten Weg", hieß es im April. Auch Rewe wollte in diesem Jahr bei rund 100 Eigenmarken-Produkten neue zuckerreduzierte Rezepturen einführen. Der Getränkehersteller Eckes-Granini will den Anteil zugesetzten Zuckers bis 2020 um zehn Prozent vermindern.

Nach Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation sollten sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern weniger als zehn Prozent – idealerweise weniger als fünf Prozent – der täglichen Energiezufuhr aus freien Zuckern stammen, wie die Organisation in ihrem Internetauftritt schreibt. Freie Zucker umfassten alle Monosaccharide und Disaccharide, die der Nahrung durch Lebensmittelhersteller, Köche oder Verbraucher hinzugefügt werden, sowie den natürlichen Zuckergehalt von Honig, Sirup und Fruchtsäften. Der Konsum von zu viel Zucker kann Übergewicht oder Karies fördern und Risiken für Krankheiten wie Diabetes oder Bluthochdruck erhöhen. © dpa/aerzteblatt.de

Themen:
LNS
LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Archiv

    NEWSLETTER