Politik
Gesundheitsberufe fordern mehr politisches Gewicht
Dienstag, 10. Juli 2018
Berlin – Die Berufsvertretungen der Ergotherapeuten, Logopäden, Physiotherapeuten, Podologen und anderen Gesundheitsberufen streben nach mehr politischem Gewicht. Nach einem Treffen des Spitzenverbands der Heilmittelverbände (SHV) forderten neun Verbände, die Expertise der therapeutischen Gesundheitsberufe stärker als bislang politisch zu verankern.
„In kontinuierlichen Gesprächen mit Politikern und Entscheidern in der Gesundheitspolitik sowie in verbandsübergreifenden Aktionen geht es um bessere Vergütung, kostenfreie Ausbildungen und Novellierung der Berufsgesetze sowie um größere therapeutische Entscheidungsfreiheit bis hin zum Direktzugang“, hieß es aus dem SHV. Mit dem demografischen Wandel steige der Bedarf an Heilmitteltherapie weiter.
Das erfordere eine sachgemäße und bestmögliche Anpassung der Patientenversorgung an die jeweiligen Anforderungen, so der Spitzenverband. Konkret fordern sie im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) eine „Zusammenarbeit auf Augenhöhe über das bestehende Anhörungsrecht hinaus.“
Bei der Initiative der Verbände gehe es letztlich um eine „bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung“ – so lautet auch der Titel der jüngsten Empfehlung des Sachverständigenrates. „Eine stärker politisch verankerte Einbeziehung der Therapeuten in die Entscheidungsfindung kann hier nur von Vorteil sein“, hieß es aus dem SHV.
Der Spitzenverband hat auf seiner Webseite seine Kernforderungen dargestellt. Dazu gehören eine bessere Vergütung, eine schulgeldfreie Ausbildung und der Direktzugang zu den Heilberufen. © hil/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema
