Medizin
Contergan: Ursache für Fehlbildungen gefunden
Freitag, 3. August 2018
Boston – Mehr als 6 Jahrzehnte, nachdem die Einnahme von Contergan als Mittel gegen die morgendliche Schwangerschaftsübelkeit zu schweren Fehlbildungen bei den Kindern geführt hat, berichten Forscher in eLife (2018; 7: e38430), worauf die Teratogenität des Wirkstoffs Thalidomid beruht.
In den Jahren 1958 bis 1962 wurden weltweit zwischen 5.000 bis 10.000 Kinder mit Fehlbildungen der Arme und Beine geboren, die noch heute mit dem größtem Arzneimittelskandal der Nachkriegszeit verbunden werden. Der Wirkstoff Thalidomid war in den vorklinischen Studien als besonders sicher eingestuft worden, sodass Contergan zeitweise sogar rezeptfrei in Apotheken erhältlich war.
Heute werden Thalidomid und strukturell verwandte Substanzen in der Krebstherapie unter größten Vorsichtsmaßnahmen eingesetzt, um eine versehentliche Einahme in der Schwangerschaft zu verhindern. Ein Team um Eric Fischer vom Dana-Farber Cancer Institute in Boston hat jetzt in Laborexperimenten herausgefunden, dass Thalidomid in den Zellen auf breiter Ebene den Abbau von Transkriptionsfaktoren fördert. Transkriptionsfaktoren sind Steuergene, die in den Zellen die Aktivität mehrerer anderer Gene beeinflussen, was tiefgreifende Auswirkungen auf den Zellstoffwechsel hat.
Zu den durch Thalidomid zerstörten Transkriptionsfaktoren gehört SALL4 (für „Sal-like protein 4). Mutationen im SALL4-Gen sind die Ursache des Okihiro-Syndroms. Im englischsprachigen Raum wird es auch als „Duane-Radial Ray Syndrom“ bezeichnet. Die autosomal-dominante Störung geht mit weiteren Fehlbildungen vor allem der oberen Gliedmaßen einher.
Während des Conterganskandals kam es deshalb zu Verwechslungen. Dies hatte zur Folge, dass Thalidomid zeitweise als erbgutschädigend eingestuft wurde. Menschen mit Okihirosyndrom können wie Menschen mit Contergansyndrom Kinder bekommen. Beim Okihirosyndrom kommen die Kinder zu 50 % ebenfalls mit Fehlbildungen zur Welt. Bei den Kindern von Contergangeschädigten ist das Risiko nicht erhöht.
Nach der Geburt ist die Aktivität von SALL4 in den meisten Zellen gering. Bei einigen Krebserkrankungen kommt es zu einer gesteigerten Aktivierung, was mit erklären mag, warum Thalidomid bei verschiedenen Krebserkrankungen eine gute Wirkung erzielt. © rme/aerzteblatt.de
Liebe Leserinnen und Leser,
diesen Artikel können Sie mit dem kostenfreien „Mein-DÄ-Zugang“ lesen.
Sind Sie schon registriert, geben Sie einfach Ihre Zugangsdaten ein.
Oder registrieren Sie sich kostenfrei, um exklusiv diesen Beitrag aufzurufen.
Login
Loggen Sie sich auf Mein DÄ ein
Passwort vergessen? Registrieren

Contergan war als Schlafmittel beliebt

Nachrichten zum Thema

Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.