NewsVermischtesMehr FSME-Fälle in Rheinland-Pfalz
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Vermischtes

Mehr FSME-Fälle in Rheinland-Pfalz

Montag, 13. August 2018

/dpa

Koblenz – Bis Mitte August dieses Jahres hat es in Rheinland-Pfalz mehr Fälle von Frühsommer-Meningo-Enzephalitis (FSME) gegeben als im gesamten vergangenen Jahr. Vier Fälle seien bislang gemeldet worden, sagte eine Sprecherin des Landesunter­suchungs­amts (LUA) in Koblenz. Im gesamten vergangenen Jahr gab es laut LUA keinen einzigen Fall. In anderen Jahren hatte die Behörde bis Mitte August vier (2016) und zwei Fälle (2015) gezählt.

Das LUA wies zugleich darauf hin, dass die typischen FSME-Symptome leicht mit denen anderer Erkrankungen zu verwechseln sind. Viele Verdachtsfälle hielten einer Überprüfung im Labor deshalb nicht Stand.

Häufiger als FSME kommt die ebenfalls von Zecken übertragene Borreliose vor. Bis Mitte August wurden dem LUA nach eigenen Angaben 1.033 Fälle gemeldet. Das waren mehr als in anderen Jahren: 2017 registrierte die Behörde im gleichen Zeitraum 651 Fälle, davor waren es 870 (2016) und 728 (2015). „Der Anstieg könnte damit zusammenhängen, dass sich die Menschen wegen des guten Wetters mehr draußen aufhalten und eine Zecke einfangen“, so eine LUA-Sprecherin.

In Rheinland-Pfalz gibt es aber nur wenige FSME-Risikogebiete: Lediglich den Landkreis Birkenfeld weist das Landesuntersuchungsamt als besonders gefährdet aus. Das Risiko einer Infektion ist in anderen Bundesländern größer. Dem Robert-Koch-Institut (RKI) waren bis Anfang Juli bereits 128 Fälle aus Baden-Württemberg gemeldet worden, in Bayern 87. © dpa/aerzteblatt.de

Themen:
LNS
LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Archiv

    NEWSLETTER