NewsAuslandMillionen Europäer beteiligen sich an Umfrage zur Zeitumstellung
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Ausland

Millionen Europäer beteiligen sich an Umfrage zur Zeitumstellung

Freitag, 17. August 2018

/dpa

Brüssel – Bei der Umfrage der Europäischen Union zur Zeitumstellung haben sich nach Angaben der EU-Kommission mehr als 4,6 Millionen Menschen beteiligt. Dies sei im Vergleich zu anderen öffentlichen Befragungen ein Rekord, sagte ein Sprecher der Brüsseler Behörde. Nach der Hälfte der Zeit waren mehr als eine Million Antworten eingegangen. Das Ergebnis werde in den kommenden Wochen veröffentlicht. Die Befragung hatte am 4. Juli begonnen und war jetzt zu Ende gegangen.

Unter anderem wurden die Teilnehmer gefragt, welche Erfahrungen sie mit dem Wechsel von Winter- auf Sommerzeit gemacht haben, und ob sie für eine Abschaffung oder Beibehaltung der üblichen Zeitumstellung im Frühjahr und im Herbst sind. Außerdem konnten sie in einem Textfeld Bemerkungen machen.

Wie viele Bürger in welchem Land für oder gegen eine Abschaffung der Zeitumstellung votiert haben, bleibt also erstmal unklar. Die EU-Kommission betont ohnehin ausdrück­lich, bei der Umfrage handele es sich nicht um ein Referendum. Das Europaparlament hatte die Brüsseler Behörde im Februar beauftragt, Forderungen nach einer Abkehr von der Sommerzeit zu prüfen. Die nicht repräsentative Umfrage ist nur ein Teil der Bewertung.

Sollte die EU-Kommission unter Berücksichtigung aller Faktoren zu dem Schluss kommen, dass die Zeitumstellung abgeschafft werden sollte, könnte sie einen entsprechenden Gesetzesvorschlag vorlegen. Dem müssten Europaparlament und EU-Staaten allerdings noch zustimmen. Eine Entscheidung ist also noch in weiter Ferne.

In Deutschland gibt es die Sommerzeit seit 1980, seit 1996 dauert sie sogar sieben Monate im Jahr: Die Menschen stellen in allen EU-Ländern die Uhren am letzten Sonntag im März eine Stunde vor und am letzten Oktober-Sonntag wieder eine Stunde zurück. Eigentlich soll das Tageslicht besser genutzt und dadurch Energie gespart werden. Der tatsächliche Nutzen ist jedoch höchst umstritten. © dpa/aerzteblatt.de

LNS
LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Archiv

    NEWSLETTER