NewsÄrzteschaftKinderärzte wollen nationalen Aktionsplan gegen Fettleibigkeit
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Ärzteschaft

Kinderärzte wollen nationalen Aktionsplan gegen Fettleibigkeit

Donnerstag, 11. Oktober 2018

/Kadmy, stockadobecom

Bad Orb – Im Kampf gegen Übergewicht und Fettleibigkeit bei Kindern fordern Ärzte ein entschiedenes Vorgehen der Politik. Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) spricht sich für einen nationalen Aktionsplan aus. BVKJ-Präsident Thomas Fischbach sagte heute bei einem Kongress in Bad Orb (Main-Kinzig-Kreis), Bund, Länder und Kommunen müssten endlich aufeinander abgestimmt etwas gegen die Krankheit unternehmen.

Der Verband schlug konkrete Schritte vor: Die Liste der Forderungen umfasst unter anderem eine Zuckersteuer, eine Nährwertampel auf Produkten und ein Werbeverbot für ungesunde Nahrungsmittel. „Diese Maßnahmen werden helfen, die epidemische Verbreitung von Übergewicht einzudämmen. Kinder und Jugendliche werden dann besser vor ungesunden, vor allem zu süßen Lebensmittel geschützt, die dick und krank machen“, erklärte Fischbach. Eine Nährwertampel zum Beispiel könne auf einen Blick zeigen, welche Waren im Supermarktregal zu fett, zu salzig oder zu süß sind. Überzeugt zeigte sich die Fachgesellschaft kürzlich in Berlin auch vom französischen Modell, dem Nutriscore.

Nutriscore sorgt für gesündere Kaufentscheidung als Ampelkennzeichnung

Paris – Für die Lebensmittelkennzeichnung auf der Vorderseite der Packung gibt es verschiedene Modelle. Forscher aus Frankreich haben vier davon verglichen. Am besten konnten Verbraucher die Nährwertqualität anhand des Nutriscore einordnen, so das Resultat einer Onlineumfrage, die in Plos One publiziert wurde (2018; doi: 10.1371/journal.pone.0202095). Im März 2017 hat sich das französische

Zum Vorschlag einer Zuckersteuer erklärte Deutschlands oberster Kinderarzt, die Wirksamkeit von gesetzlichen Verboten hätten das Rauchverbot und die Alkopops-Steuer bewiesen. Nachdem die Politik die bei Jugendlichen überaus beliebten Schnapsmischgetränke mit einer Sondersteuer belegt habe, sei der Absatz binnen eines Jahres um 80 Prozent gesunken. Beispiele aus Mexiko, Frankreich, Finnland, Ungarn und Großbritannien zeigten, dass Steuerungsmechanismen die Gesundheit wirksam schützen könnten.

Der wissenschaftliche Leiter des Kinderärzte-Kongresses, Klaus-Michael Keller, sagte mit Blick nach Berlin, die rein beratende und informierende Haltung der Bundesregierung sei nicht zielführend. Gesetzliche Regelungen seien aber allein nicht ausreichend, um Kinder vor Über- und Fehlernährung zu schützen. Ebenso wichtig sei es, dass Kinder sehr früh „Ernährungsbildung“ im Kindergarten und in der Schule erhielten. Hier seien die Kommunen gefordert. Sie müssten zusammen mit den Ländern aber schon bei der Stadtplanung etwas berücksichtigen: „Wir brauchen Freiräume für Kinder, in denen sie sich bewegen können, spielen und herumtoben“, so Keller.

Übergewicht und krankhafte Fettleibigkeit sind den Kinderärzten zufolge auf hohem Niveau stabil. Mehr als 15 Prozent der Drei- bis 17-Jährigen in Deutschland seien betroffen. 1948 nahm die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Adipositas in ihre Liste der Krankheiten und Störungen auf. Seit 1997 spricht die WHO von einer Epidemie. © dpa/aerzteblatt.de

LNS
LNS LNS LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Archiv

    NEWSLETTER