Vermischtes
Impfkampagne im Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Dienstag, 23. Oktober 2018
Schwerin – Ein Jahr nach dem Landtagsbeschluss für eine großangelegte Impfkampagne in Mecklenburg-Vorpommern wird der Landtag selbst zur Impfstation. Nach Angaben von Gesundheitsminister Harry Glawe (CDU) verabreichen Mitarbeiter des Gesundheitsamts Schwerin am Mittwoch im Schweriner Schloss, dem Sitz des Parlaments, kostenfrei Grippeschutzimpfungen sowie Kombinationswirkstoffe gegen Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten und Kinderlähmung. Zudem seien auch Impfungen gegen Pneumokokken, Verursacher schwerer Infektionen, möglich. Das Medizinerteam sei von elf bis 17 Uhr am Haupteingang des Schlosses im Einsatz.
„Wir wollen aufzeigen, dass für einen effektiven Schutz gegen Infektionskrankheiten kein großer Aufwand notwendig ist. Jeder sollte die Gelegenheit nutzen und das Impfangebot annehmen“, warb Glawe. Impfungen seien wichtig für die Erhaltung der eigenen Gesundheit und auch zum Schutz vor Epidemien. Die öffentliche Impfaktion findet im Rahmen der landesweiten Kampagne „MV impft – gemeinsam Verantwortung übernehmen“ statt. Diese war Anfang Oktober gestartet worden und soll zwei Jahre dauern. Das Gesundheitsministerium stellt dafür 150.000 Euro bereit. Finanziert werden damit eine Internetseite (www.mv-impft.de), Plakate, Flyer, ein Kurzfilm und Kinospots.
Nach Angaben Glawes gibt es im Land bei Kindern eine hohe Impfquote. So erreiche Mecklenburg-Vorpommern neben Brandenburg als einziges Bundesland die angestrebten 95 Prozent bei der zweiten Masern-Schutzimpfung. Dies gilt als Voraussetzung für eine Ausrottung der Krankheit. Bei Erwachsenen fehlten hingegen häufig die erforderlichen Auffrischungsimpfungen, etwa gegen Diphtherie und Tetanus. „In jedem Lebensalter gibt es spezielle Situationen, in denen der Impfschutz individuell angepasst werden sollte“, sagte Glawe. Zu Semesterbeginn Mitte Oktober hatten sich Studenten in Rostock unter anderem gegen Grippe impfen lassen. © dpa/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema
