Medizin
Defibrillator: Längere Detektionszeiten verhindern unnötige Schockabgaben
Mittwoch, 24. Oktober 2018
Wien – Implantierbare Defibrillatoren (ICD) können Herzrhythmusstörungen am sichersten beenden, wenn sie eher defensiv programmiert sind. Zu diesem Ergebnis kamen Forscher der Medizinischen Universität Wien in einer Langzeit-Beobachtung bei rund 1.500 Patienten im Circulation Journal (2018; doi: 10.1253/circj.CJ-18-0611). Dabei zeigte sich, dass das längere Detektionszeiten auch unnötige Therapien deutlich reduzierten. ICDs sollten nur dann aktiv...
Liebe Leserinnen und Leser,
diesen Artikel können Sie mit dem kostenfreien „Mein-DÄ-Zugang“ lesen.
Sind Sie schon registriert, geben Sie einfach Ihre Zugangsdaten ein.
Oder registrieren Sie sich kostenfrei, um exklusiv diesen Beitrag aufzurufen.
Login
Loggen Sie sich auf Mein DÄ ein
Passwort vergessen? Registrieren
Nachrichten zum Thema
