NewsAuslandZweite Schwangerschaft mit genmanipulierten Babys verkündet
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Ausland

Zweite Schwangerschaft mit genmanipulierten Babys verkündet

Mittwoch, 28. November 2018

/vchalup, stock.adobe.com

Hongkong – Trotz scharfer weltweiter Empörung hat der chinesische Forscher He Jiankui seine Arbeit verteidigt, die zur Geburt der weltweit ersten genetisch veränderten Babys geführt haben soll. Zudem teilte er gestern auf dem Genom­forscher-Kongress Second International Summit on Human Genome Editing in Hongkong mit, dass eine weitere Frau mit einem von ihm manipulierten Embryo im Frühstadium schwanger sei. Die Wissenschaft müsse mehr tun, um Menschen mit Krankheiten zu helfen, sagt He. Forscherkollegen kritisierten den Wissenschaftler heftig.

Es war der erste Auftritt des bislang weitgehend unbekannten Forschers, seit er vorgestern mit einem auf Youtube veröffentlichten Videos bei Wissenschaftlern und Ethikern für Entsetzen gesorgt hatte. Darin hatte er die Geburt der ersten genmanipulierten Babys Lulu und Nana verkündet. Die an Embryonen vorgenommenen Eingriffe mit der Genschere Crispr/Cas9 sollten die Babys, deren Identität der Wissenschaftler geheimhalten will, demnach resistent gegen HIV machen. Andere Experten bezweifeln den medizinischen Nutzen der Versuche und verweisen auf Risiken für die beiden Mädchen und ihre Nachkommen.

Eine unabhängige Bestätigung für Hes Behauptung gab es zunächst nicht. Der Wissenschaftler betonte aber, er habe Forschungsunterlagen bei einer Fachzeitschrift eingereicht. Gleichzeitig gab er an, seine Forschung sei unerwartet an die Öffent­lichkeit gedrungen. Dies ist umso erstaunlicher, als He die Nachricht in einer Ansprache über Youtube selbst verbreitet hatte – kurz vor Beginn des Kongresses.

Auf diesen speziellen Fall bin ich wirklich stolz. He Jiankui

Dort waren die Versuche das dominierende Thema. „He hat in einer großen Halle der Universität gesprochen, und die war bis auf den letzten Platz voll“, sagte der Biochemiker Ernst-Ludwig Winnacker, der an dem Kongress teilnahm. „Er machte einen gut vorbereiteten Eindruck und trat sehr selbstbewusst auf.“ Bei dem Vortrag wiederholte He, er habe mehrere kinderlose Paare aus gesunder Mutter und HIV-infiziertem Vater dazu gebracht, bei den Versuchen mitzumachen. Am Ende habe eines der Paare Zwillinge bekommen. „Auf diesen speziellen Fall bin ich wirklich stolz“, sagte er.

He betonte, er habe zuvor erfolgreich Versuche an Mäusen und Affen durchführt. Bei den menschlichen Embryonen hatte er nach eigenen Angaben den CCR5-Rezeptor von Zellen deaktiviert – das Haupteinfallstor für das HI-Virus. „Millionen Menschen“ könne geholfen werden, wenn die Technologie schneller verfügbar gemacht werde, argu­mentierte He. Ihm gehe es nicht um die Schaffung von Designer-Babys, sondern um Heilung von Krankheiten.

Scharfe Kritik

Teilnehmer der Konferenz übten scharfe Kritik an ihrem Kollegen. „Die Stimmung war ausgesprochen negativ“, berichtete Winnacker. „Ich habe niemanden getroffen, der die Versuche von He gut findet.“ Der US-Virologe und Nobelpreisträger David Baltimore sagte, die Arbeit des Chinesen sei „unverantwortlich“ und „medizinisch nicht notwendig“. Der Fall zeige, dass „die Selbstregulierung der Wissenschaft“ gescheitert sei.

Unterdessen erklärte auch Emmanuelle Charpentier, die die Genschere Crispr/Cas9 maßgeblich mitentwickelt hatte, sie sei „sehr besorgt“. „He Jiankui hat eindeutig eine rote Linie überschritten, vor allem weil er bei seiner Forschung die Sorgen der internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft in Bezug auf die Editierung menschlicher Keimbahnen ignoriert hat“, teilte die Direktorin am Berliner Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie mit. Schon vorgestern hatten sich die beiden anderen maßgeblichen Entwickler der Genschere, die US-Forscher Jennifer Doudna und Feng Zhang, distanziert.

/youtube, Video vom Second International Summit on Human Genome Editing

Andere Forscher warfen He in Hongkong vor, mit seinen „intransparenten“ Versuchen den Ruf der gesamten Genom-Forschung gefährdet zu haben. Der Forscher hatte offenbar weder die chinesischen Behörden noch seine Universität in der Stadt Shenzhen über seine Experimente informiert. Die chinesische Regierung hat nach eigenen Angaben eine Prüfung der Versuche angeordnet.

He sagte in Hongkong, außerhalb seines Teams habe er sich nur mit vier Personen abgesprochen, darunter ein US-Forscher und ein Mitglied der Chinesischen Akademie der Wissenschaften. Auf dem dreitägigen Kongress, der bis Donnerstag dauern sollte, wurde nach Angaben von Winnacker eine gemeinsame Erklärung zu Hes Versuchen erwogen.

Die Versuche stießen auch gestern und heute noch bei Ethikern, in Politik und bei Kirchen auf Ablehnung. Die beiden großen Kirchen in Deutschland warnten in der Neuen Osnabrücker Zeitung vor unkalkulierbaren Folgen von Veränderungen am Erbgut des Menschen mithilfe der der Genschere CRISPR/Cas.

Die Kandidatin für den CDU-Vorsitz, Annegret Kramp-Karrenbauer, zeigte sich ebenfalls besorgt. „Das christliche Menschenbild und die unantastbare Würde jedes Menschen dürfen niemals in Gen-Laboren zur Experimentiermasse werden“, schrieb sie auf Twitter. „Wir brauchen einen internationalen Pakt für die Menschenwürde – mit verbindlichen und harten Sanktionen.“

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) lehnt Gentechnik-Experimente an Menschen ab. „Der Mensch soll nicht Gott spielen. So etwas ist mit unseren Werten nicht vereinbar“, sagte er der Neuen Osnabrücker Zeitung. Die Arbeit des chinesische Wissenschaftlers sei ein Weckruf für Europa, sagte Spahn. Den Chinesen dürfe auf diesem Gebiet nicht das Feld überlassen werden.

Der CDU-Europaabgeordnete und gesundheitspolitische Sprecher der größten Fraktion im Europäischen Parlament (EVP-Christdemokraten), Peter Liese, reagierte entsetzt. „Auch wenn eine Bestätigung noch aussteht, bestürzt mich diese Nachricht“, sagte er. Durch die unverantwortlichen Menschenversuche und die Manipulation am menschlichen Erbgut sei eine weitere Mauer eingerissen worden. „Wir müssen jetzt dringend aufpassen, dass diese extreme Überschreitung einer roten Linie keine Nachahmer findet.“

Auch die SPD-Vorsitzende Andrea Nahles zeigte sich besorgt. Die Nachricht aus China, über das genmanipulierte Zwillingspärchen, beunruhige sie, twitterte sie. Der Mensch sei „kein Chemie-Baukasten, mit dem man einfach so experimentieren darf“. Nahles forderte internationale Kontrolle. © afp/dpa/kna/may/aerzteblatt.de

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
Avatar #585590
Dr.Jekyll
am Donnerstag, 29. November 2018, 18:29

das war doch zu erwarten

War es nicht auch sehr naiv zu glauben, man könne Werkzeuge entwickeln, mit denen man das Genom verändern kann und dann davon ausgehen, dass diese nur von verantwortlich handelnden Wissenschaftlern benutzt werden? Und wer definiert "verantwortlich"? Sicher wird man jetzt internationale Vereinbarungen schließen. Aber die, die skrupellos sind, werden den größten Zugewinn an know-how haben und die , die zögern werden dieses Know-how nie oder nur mit Verzögerung erreichen. Ein schwieriges Feld für die Ethik.
LNS
LNS LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Aktuelle Kommentare

    Archiv

    NEWSLETTER