MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Dtsch Arztebl Int 2023; 120: 365-72; DOI: 10.3238/arztebl.m2023.0066
Die Mediasklerose (MeS) wurde 1903 von Johann Georg Mönckeberg beschrieben (1). Erst in den 1990er Jahren wurde MeS als ein unabhängiger Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen erkannt (2). Heute gilt die MeS als eine ...
MEDIZIN: Der klinische Schnappschuss
Dtsch Arztebl Int 2023; 120: 376; DOI: 10.3238/arztebl.m2023.0002
Ein 35-Jähriger wurde binnen 15 Monaten nach perforierender Wattestäbchenverletzung am rechten Ohr vorstellig. Initial bestand auswärtig bei Trommelfellperforation und Hörminderung der Verdacht einer Ambossluxation. ...
MEDIZIN: Der klinische Schnappschuss
Dtsch Arztebl Int 2023; 120: 372; DOI: 10.3238/arztebl.m2023.0032
Der drei Monate alte, frühgeborene Säugling wurde mit einer seit Stunden bestehenden Schwellung der rechten Leiste am oberen Schamlippenansatz vorgestellt (Abbildung a). Tastbar war eine mandelförmige, derbe und verschiebliche ...
MEDIZIN: Kurzmitteilung
Dtsch Arztebl Int 2023; 120: 373-4; DOI: 10.3238/arztebl.m2023.0113
Die ärztliche Approbation setzt in Deutschland das Bestehen der drei medizinischen Staatsexamina voraus. Das erste Staatsexamen (M1) zu den vorklinischen Fachbereichen besteht aus einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung. ...
MEDIZIN: Klinische Leitlinie
Dtsch Arztebl Int 2023; 120: 355-61; DOI: 10.3238/arztebl.m2023.0074
Depressive Patientinnen und Patienten haben im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung eine circa zweifach erhöhte Mortalität und eine durchschnittlich um 7–14 Jahre reduzierte Lebenserwartung (1, 2). Depressive Episoden zählen zu den ...