Dtsch Arztebl Int 2022; 119: 425-6; DOI: 10.3238/arztebl.m2022.0160
Eine Zunahme an Patienten, die sich in Notaufnahmen vorstellen, obwohl sie einer Notfallbehandlung nicht zwingend bedürfen, wird seit längerem als Zeichen einer Fehlsteuerung in der Notfallversorgung diskutiert. Der Gesetzgeber ...
Dtsch Arztebl Int 2022; 119: 418-24; DOI: 10.3238/arztebl.m2022.0193
Eine Intelligenzminderung (IM) betrifft laut einer Meta-Analyse internationaler Studien 1,04 % der Bevölkerung (1). Menschen mit IM haben häufig somatische Komorbiditäten wie Ateminsuffizienz, Malnutrition, Dehydration und ...
Dtsch Arztebl Int 2022; 119: 411-7; DOI: 10.3238/arztebl.m2022.0218
Die Polymyalgia rheumatica (PMR) ist nach der rheumatoiden Arthritis (RA) die zweithäufigste entzündlich-rheumatische Erkrankung und tritt fast ausschließlich bei älteren Menschen auf (1, 2). Frauen sind von einer PMR 2- bis ...
Dtsch Arztebl Int 2022; 119: 399; DOI: 10.3238/arztebl.m2022.0116
Ein 33-jähriger Mann stellte sich mit schmerzhaften und geschwollenen Beinen in unserer Angiologie vor. Die Verdachtsdiagnose lautete: Beinvenenthrombose nach einer 20-stündigen Heimfahrt aus Südeuropa. Anamnestisch waren ähnliche ...
Dtsch Arztebl 2022; 1. Juni 2022; DOI: 10.3238/arztebl.m2022.0216; ONLINE first
Nach einer akuten SARS-CoV-2-Infektion berichtet ein signifikanter Anteil der Patientinnen und Patienten über Symptome, die länger als zwölf Wochen bestehen. Die genauen Inzidenzen sind sehr heterogen und teilweise, auch in ...