Silver Spring/Maryland – Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat im 2. Anlauf eine Wirkstoffkombination aus Phenylbutyrat und Taurursodiol (AMX0035) zur Behandlung der amyotrophen Lateralsklerose (ALS) zugelassen. Vorausgegangen war ein positives Votum von externen Gutachtern und eine Zulassung im Nachbarland Kanada, die... ...
Los Angeles – US-Forscher wollen die amyotrophe Lateralsklerose (ALS) durch die Injektion von Stammzellen ins Rückenmark aufhalten. Die genmodifizierten Zellen sollen dort einen Wachstumsfaktor produzieren, der den Untergang der Motoneurone verhindert, der für die Erkrankung verantwortlich ist. Der neue Therapieansatz... ...
Tokushima – Patienten mit amyotropher Lateralsklerose (ALS), die moderat schnell fortschreitet und seit maximal 1 Jahr besteht, könnten von einer ultrahochdosierten Behandlung mit Methylcobalamin, einer Form von B12, profitieren. In einer randomisiert-kontrollierten Studie in Japan führte die Behandlung zu einer... ...
Tübingen – Ein Patient, der im fortgeschrittenen Stadium einer amyotrophen Lateralsklerose (ALS) nach der Lähmung der Augenmuskulatur seine letzte Fähigkeit verloren hatte, mit der Außenwelt zu kommunizieren, hat mit Hilfe eines Brain-Computer-Interface gelernt, sich wieder bemerkbar zu machen. Nach dem in Nature... ...
Ulm/Berlin – In Japan, der Schweiz und den USA ist zur intravenösen Therapie der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) die Substanz Edaravone zugelassen. Eine deutsche Studiengruppe konnte jetzt aber keinen therapeutischen Nutzen einer Zusatzbehandlung mit dem Wirkstoff finden, berichtet die Deutsche Gesellschaft für... ...