Braunschweig/Tübingen – Bakterien bieten ein großes Potenzial für die Entwicklung von antibiotischen Arzneimitteln. Das berichtet ein internationales Forschungsteam um Nadine Ziemert vom Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) und dem Exzellenzcluster „Kontrolle von Mikroorganismen zur Bekämpfung von... ...
Münster – Eine Arbeitsgruppe der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster untersucht, wie es bei psychischen Erkrankungen zur Medikamentenresistenz gegen Psychopharmaka kommt. Ziel des Projektes namens „Psych-Strata“ ist, Patienten mit einem Risiko für diese Resistenzen frühzeitig erkennen und entsprechend... ...
Paris – Der US-Pharmakonzern Moderna will Impfstoffe gegen 15 neue oder bisher vernachlässigte Viren und Bakterien entwickeln und damit das Risiko einer erneuten Pandemie verringern. Wie das Unternehmen heute mitteilte, will es sich auf die 15 Krankheitserreger konzentrieren, die von der Weltgesundheitsorganisation... ...
Planegg – Mehr als 50 Start-ups forschen im Innovations- und Gründerzentrum Biotechnologie (IZB) in Planegg-Martinsried bei München zu Arzneimitteln und medizinischem Zubehör. Der Standort zählt zu den Biotechnologie-Hotspots in Deutschland. Im Jahr 2021 haben die im IZB ansässigen Unternehmen den Angaben nach rund 163... ...
Die Hälfte der Orphan Drugs ist nicht besser als die bisherige Standardtherapie. Experten fordern deshalb, dass auch Orphan Drugs in jedem Fall ihren Zusatznutzen nachweisen müssen. Seit Inkrafttreten des AMNOG im Jahr 2011 müssen ...