Ulm – Die Fachinformationen von wirkstoffgleichen Arzneimitteln können sich in klinisch relevanten Bereichen unterscheiden. So variiert die Zahl der aufgeführten Anwendungsgebiete und Gegenanzeigen etwa bei Antibiotika oder blutdrucksenkenden Wirkstoffen zum Teil erheblich. Das hat eine Forschungsgruppe um Maximilian... ...
Nijmegen/Niederlande – Biologika, die das Zytokin Interleukin 17A blockieren, schwächen die körpereigene Abwehr gegen Hefepilze. Die Folge ist ein Candida-Befall von Haut und Schleimhäuten. Die bereits in den Zulassungsstudien aufgefallene Nebenwirkung wird jetzt durch die Analyse von 3 Pharmakovigilanz-Datenbanken und... ...
Karlsruhe – Arzneimittelhersteller dürfen in der Werbung nicht den Eindruck erwecken, dass ihr Mittel eine therapeutische Wirkung beim Menschen hat, wenn das nicht gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnis entspricht. Das entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe laut Mitteilung heute im Fall von Sinupret,... ...
Berlin – Das Telekom Krankenhausinformationssystem iMedOne kann als eines der ersten an die Telematikinfrastruktur (TI) des deutschen Gesundheitswesens angebunden werden. Wie heute mitgeteilt wurde, hat die Gematik das Krankenhausinformationssystem und seine Funktionalitäten für den elektronischen Medikationsplan... ...
Berlin – Ab Oktober erhalten Ärzte in ihrer Verordnungssoftware Informationen zur frühen Nutzenbewertung von neuen Arzneimitteln und damit zu ihrem Zusatznutzen. Darauf weist die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hin. Das neue Arzneimittelinformationssystem (AIS) informiert laut der KBV übersichtlich zur frühen... ...