San Francisco – Der Checkpointinhibitor Atezolizumab darf in den USA nicht mehr zur Behandlung von Urothelkarzinomen eingesetzt werden. Grund sind die enttäuschenden Ergebnisse einer Postmarketingstudie, die die Arzneimittelbehörde FDA dem Hersteller zur Erlangung einer endgültigen Zulassung auferlegt hatte. Die... ...
Wien − Steigende oder gleichbleibende Konzentrationen der zirkulierenden Tumor-DNA bei Patienten mit einem Urothelkarzinom, die eine systemische Therapie erhalten, sind mit einem schlechteren Überleben assoziiert. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung, die Forschende der Medizinischen Universität Wien auf dem... ...
Paris – Beim lokal fortgeschrittenen Blasenkarzinom, das eine notorisch schlechte Prognose hat, könnte eine neoadjuvante Immun- und Strahlentherapie aus theoretischen Gründen sinnvoll sein; einer einarmigen deutschen Phase-2-Studie zufolge, die bei der Jahrestagung der European Society for Medical Oncology (ESMO) in... ...
München – Im adjuvanten Setting zeigte eine Immun-Checkpoint-Inhibitor-Therapie mit Atezolizumab einen Überlebensvorteil bei ctDNA-positive Patienten mit muskelinvasivem Blasenkrebs. In der Phase-2-Studie IMvigor010 (NCT02450331, n=809) wurde Atezolizumab (Anti-PD-L1) im adjuvanten Setting im Vergleich zu einem reinen... ...
Chicago – Die cfDNA-Methylierung könnte als prädiktiver Marker für das Therapieansprechen von Cisplatin-haltigen Chemotherapien bei muskelinvasiven Blasenkrebs dienlich sein, sofern weitere Analysen diesen Trend bestätigen. Das geht aus einem Abstract vom ASCO 2022 hervor (doi: 10.1200/JCO.2022.40.16_suppl.4506).... ...