Toronto – Eine Perfusion mit 2 Enzymen, die die A-Antigene von der Zelloberfläche entfernen, könnte in Zukunft die Blutgruppe von Spenderorganen verändern und die Wartezeiten vieler Patienten verkürzen. Eine „Proof of concept“-Studie wurde jetzt in Science Translational Medicine (2022; DOI:... ...
Halle – Nach umfangreichen Untersuchungen wegen manipulierter Blutproben von Neugeborenen in einer Klinik in Halle sind nach deren Angaben bislang keine gesundheitlichen Nachteile bei den Kindern deutlich geworden. Das teilte das Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle am Montag in einer Bilanz mit. Es hätten... ...
Baltimore – Eine Behandlung mit dem Blutplasma von Genesenen, die bisher bei COVID-19 nicht in allen Studien überzeugen konnte und von der die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mittlerweile abrät, hat in einer randomisierten Studie die Zahl der schweren Erkrankungen halbiert. Entscheidend könnte laut der... ...
Ulm – In Deutschland zeichnet sich durch den demografischen Wandel ein Mangel an Blutspenden ab. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (DGTI) hin. Die Fachgesellschaft spricht sich deshalb für ein bundesweites Monitoring aus, um das regionale Spendenaufkommen und die... ...
Genf – Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) rät in der jüngsten 7. Version ihrer „living“-Leitlinie erstmals ausdrücklich von der Behandlung von COVID-19-Patienten mit dem Blutplasma genesener Patienten ab. Für die Behandlung gibt es laut der Publikation im Britischen Ärzteblatt (BMJ, 2020; DOI: 10.1136/bmj.m3379)... ...