Rostock – Bei der Anerkennung von Gesundheitsschäden, die auf politische Verfolgung während der SED-Herrschaft zurückgehen, sieht die Direktorin der Bundesstiftung Aufarbeitung, Anna Kaminsky, noch Defizite. „Die Anerkennungsquote bewegt sich im niedrigen zweistelligen Bereich“, sagte sie am vergangenen Freitag am... ...
Berlin – Kinder und Jugendliche haben in stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe und der Psychiatrie sowohl in der DDR als auch in der BRD unter massiver körperlicher Gewalt, Demütigungen, Missachtung der Intimsphäre oder Fixierungen gelitten. Es habe dort in der Nachkriegszeit bis zur Wendezeit trotz der... ...
Berlin – Die Doping-Opfer-Hilfe spricht sich für eine Neuauflage und damit Fortsetzung aller Entschädigungsleistungen für Opfer des DDR-Staatsdopings aus. Wie der Verein heute mitteilte, habe die ARD-Dokumentation „Menschenversuche: Die heimlichen Experimente im DDR-Sport“ erneut das ganze Ausmaß des DDR-Staatsdopings... ...
Berlin – Bis Ende Oktober sind 930 Anträge auf Entschädigung nach dem zweiten Doping-Opfer-Hilfegesetz (DOHG) in Höhe von 10.500 Euro bewilligt worden. Nach einem Bericht der Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) entspricht dies einer Leistung von 9,765 Millionen Euro. Weitere 291 seien in Bearbeitung, 93 Anträge habe... ...
Berlin – 30 Jahre nach dem Fall der Mauer haben sich die Ost-West-Unterschiede in der Gesundheit deutlich verringert. Frauen haben in den neuen Bundesländern inzwischen sogar eine minimal höhere Lebenserwartung. Eine Studie im Journal of Health Monitoring (2019; DOI: 10.25646/6076) zeigt, dass es große regionale... ...